Ranking auf Booking.com Bad Dürrenberg unter Top-Reisezielen 2025
Wie die Solestadt auf Platz vier der angesagtesten inländischen Destinationen rückte und welche Rolle der Laga-Turbo für die touristische Entwicklung von Bad Dürrenberg spielen könnte.

Bad Dürrenberg/MZ. - Bad Dürrenberg gehört zu den angesagtesten Reisezielen 2025 in Deutschland. Das verkündete nun zumindest booking.com. Der Marktführer unter den Buchungsportalen sieht die Kleinstadt in Sachsen-Anhalt auf Platz vier der deutschen Top-Destinationen nach Essen im Ruhrgebiet, dem bayerischen Wander- und Skiparadies Steibis sowie dem beschaulichen Herxheim an der Südlichen Weinstraße. Auf Platz fünf folgt ein zweiter ostdeutscher Ort, Thiessow auf Rügen.
Bad Dürrenberg also angesagter als Berlin oder Berchtesgaden – wie kommt das Buchungsportal zu dieser Einschätzung? „Die Reiseziele mussten zwischen dem 15. Juni 2023 und dem 15. Juni 2024 zu den 1.000 meistgebuchten auf Booking.com in Deutschland von allen Reisenden weltweit gehören“, heißt es aus dem Unternehmen zur Methodik. „Die daraus resultierende Liste wurde dann nach Anstieg im Jahresvergleich geordnet.“ Damit entschied wohl die starke Zunahme der Buchungen infolge der Laga über die Platzierung.
Die Gartenschau ist vorbei, aber es bleibt ein Bekanntheitsgrad, an den die Stadt anknüpfen kann. „Ich freue mich ungemein über das Ergebnis“, betont Martina Bach, Vorsitzende des Fördervereins Landesgartenschau Bad Dürrenberg. „Wir sind bemüht, den Drive, den die Laga gebracht hat, mitzunehmen.“ Geplant ist, die vom Verein betriebene Weinlaube in der Saison freitags bis sonntags zu öffnen. Musik und Lesungen unter dem Motto „Krimi im Park“ sind angedacht. „Viele von denen, die Gästeführer waren, wollen weiter Führungen machen.“ So sei man personell gut aufgestellt, um Touristen zu begleiten.

„Ich bin natürlich positiv gestimmt für 2025“, meint auch Dirk Ußfeller, Miteigentümer des Alten Badehauses und Pächter des Alten Salzamtes. Insgesamt 26 Zimmer stünden in beiden Hotels zur Verfügung, die von April bis Oktober in den letzten Jahren stets gut gebucht gewesen seien. „Durch die Laga waren wir täglich sehr gut gebucht.“ Viele Gäste hätten sich „in die Idylle an der Saale schockverliebt“ und wollten wiederkommen.
Auf Wiederholungstäter setzt auch Rita Reinecke, die im Dezember ihr Café und die Patisserie „Zuckerliebe“ im Park (wieder)eröffnen möchte. Sie ist überzeugt, dass die einstigen Laga-Gäste Bad Dürrenberg erneut besuchen. „Die Stadt ist auch nach der Laga noch attraktiv. Und manche kommen auch wegen mir wieder“, erklärt die Konditormeisterin.
Optimismus bezüglich der touristischen Entwicklung teilt Bürgermeister Christoph Schulze (CDU). Er hegt bereits Pläne für die kommende Saison. „Wir wollen den Kurpark als kulturellen-touristischen Mittelpunkt erhalten.“ Um die Qualität zu sichern, seien zum Beispiel das Sole-Spa und die Gastronomie im Kurpark wichtige Säulen, so wie Heimatstube und Schausiederei.
Auch ohne Laga soll es im kommenden Jahr Blütenzauber geben, obwohl die jahreszeitliche Neubepflanzung aus Kostengründen nicht mehr erfolgt. Über 120.000 Stauden seien im Zuge der Gartenschau dazugekommen und diese werden gemeinsam mit vielen Frühblühern für blumige Pracht im kommenden Gartenjahr sorgen, verspricht Schulze. Im November würden zudem 1.000 Kräuterpflanzen von Lavendel bis Salbei in die Erde gebracht, um den Saalehang zu verschönern.
Auf einem Treffen wollen Stadt und Vereine den Veranstaltungskalender für 2025 abstimmen. Dabei setzen sie auf bewährte Formate wie die Sonderausstellungen im Palmen- und Vogelhaus, Adventszauber und Ostermarkt ebenso wie auf Neues. Zu Letzterem zählt die „Lange Nacht“, die erstmals auf der Laga stattfand und 2025 eine Neuauflage erfahren soll.
Hoffnung auf Belebung des hinteren Teils des Kurparks gründet sich auf das Gradengerüst, eine eigentlich schon für die Laga geplante Großattraktion, von der bisher lediglich das Stahlgerüst steht. „Es geht immer noch „nur„ um den Montagetermin für die Seilelemente. Bisher ist noch keiner verbindlich“, bedauert das Stadtoberhaupt.