Stadtjubiläum Köthen Stadtjubiläum Köthen: Vier Stunden Theater Musik und Gaukelei

Köthen - Eine sagenhafte Jagd nach einem Schatz, einen Minnesänger-Wettstreit um die Hand einer Köthener Fürstentochter und einen spannenden historischen Krimi um die Kinder Samuel Hahnemanns, dazwischen mittelalterliche Musik und Tänze zum Mitmachen - das alles erwartet am 13. Juni ab 16 Uhr die Besucher des Spektakels „Historia Cothensis“ auf der Wiese am Schloss Köthen.
Es wird zweifellos die längste und kraftaufwändigste Aufführung, die Köthen je erlebt hat. Ganze vier Stunden lang unterhält das Laienensemble rondo la kulturo sein Publikum mit spannenden, humorvollen und auch gruseligen Geschichten über Schätze, Fürsten und „kleine Pillen“. „Historia Cothensis“, ein Stück in drei Akten, taucht tief in die Geschichte der Stadt ein und fördert so manche interessante Begebenheit zu Tage, die in keinem Geschichtsbuch steht. Anlass ist das 900. Jubiläum der erstmaligen Erwähnung der Bachstadt.
Da die drei Akte in verschiedenen Epochen zwischen 1115, dem Jahr der erstmaligen Erwähnung Köthens, und 1848 spielen, werden sage und schreibe 35 Kostüme gebraucht. Manch Mitwirkender muss sich während eines Aktes mehrmals umziehen. „Wir wollen die Geschichte von Köthen einmal anders beleuchten“, kündigt Jennifer Wirth weniger Bekannte Protagonisten sowie nicht gänzlich ernst gemeinte Szenen an. Die Aufführung werde eine Art Kleinkunsttag, wobei alle Kulturgruppen des Vereins in die Handlung einbezogen seien.
Der ungewöhnliche Abend klingt ab 20 Uhr mit Auftritten von „Big Böörnd and his Soundshreckers“ und der Gruppe „Käsch“ (Johnny Cash-Tribute) aus.
Ringsum wird es weitere Unterhaltung geben, wie ein Gehege des Tierparks und einen Stand des Malzirkels. Schon ab 14 Uhr sind Stände für die gastronomische Versorgung geöffnet, unter anderem mit mittelalterlichen Getränken, gibt es Kinderschminken mit der Gruppe „Schmiraculix“, die ebenfalls zu rondo la kulturo gehört. Eine Bastelstraße ist aufgebaut und zur Unterhaltung spielt ein Leierkastenmann. (mz)