1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Köthen: Köthen: Starke Männer im kleinen Schwarzen

Köthen Köthen: Starke Männer im kleinen Schwarzen

Von Katrin Noack 20.01.2012, 18:59

Köthen/MZ. - Er hat seine Mitstreiter am Mittwochabend außerplanmäßig im "Leipziger Eck" in der Leipziger Straße zusammengetrommelt. Bis zum großen Auftritt in zehn Tagen müssen noch viele organisatorische Dinge geklärt werden, etwa wie das Programm im Detail aussehen soll, ob die Kostüme für das Männerballett schon komplett sind und auch, wie es mit dem Internetauftritt vorangeht.

Vor allem aber nehmen die "Keethner Spitzen" die vereinseigenen Stars, das Männerballett "Schwanzfedern", kritisch unter die Lupe. Die acht Männer unterschiedlichen Alters und Statur proben den Gardetanz und den Showtanz für den großen Auftritt zum ersten Mal im Kostüm.

Es dauert einige Minuten bis die Männer in die gut ausstaffierten Büstenhalter und die hautengen und knappen Kleider geschlüpft sind, die dunklen Lockenperücken aufgesetzt haben und in schwarzen Pumps Aufstellung nehmen. Trainerin Candy Emmer gibt das Zeichen zum Einsatz. Zu den Klängen von Milk & Sugar vs Vaya Con Dios "Hey (Nah, Neh, Nah)" lassen die in Ladies verwandelten "Schwanzfedern" die Hüften kreisen, wackeln mit dem Po und schütteln ihre Lockenmähnen wild.

Candy Emmer ist aber noch nicht zufrieden. Manch ein Tänzer bringt noch die Schritte durcheinander und die Drehungen kommen noch nicht auf den Punkt. "Jetzt noch mal von Anfang", ruft die junge Frau energisch. Wenn auch noch nicht alles perfekt klappt, den Applaus ihrer Vereinskollegen haben sie sich schon verdient. Die Tanzeinlage und auch die Kostüme kommen gut an.

Ganz streng geht es bei den "Keethner Spitzen" ohnehin nicht zu. "Wir leben den Karneval und machen das, weil es uns Spaß macht ", erklärt Thomas Winkler, selbst Tänzer im Männerballett. Der Spaß und das zwanglose Zusammensein sei der Grund, warum schon einige Köthener dem Verein beigetreten seien. "Wir sind eine bunte Mischung, manche haben noch gar keine Erfahrung mit dem Karneval, andere machen das schon seit 20 Jahren", sagt der Vereinschef. Trotzdem hat der Karnevalsverein alles, was dazu gehört. Neben dem Männerballett gibt es ein Prinzenpaar und den Elferrat. Wer das ist, halten die Vereinsmitglieder noch bis zu ihrem Auftritt Ende Januar geheim. Offiziell hingegen ist der Name "Keethner Spitzen". "Er steht dafür, dass wir Köthener sind und unsere Stadt spitze finden", beschreibt Thomas Winkler. Inspiration war das Leipziger Eck, genauer, ein Bild an der Wand, das die Silhouette der Stadt samt ihrer Turmspitzen zeigt.