1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Karneval in Köthen: Karneval in Köthen: 25 Tonnen Süßigkeiten sind zum Jubiläum geordert

Karneval in Köthen Karneval in Köthen: 25 Tonnen Süßigkeiten sind zum Jubiläum geordert

Von Stefanie Greiner 28.02.2014, 07:31
Die Garde der Funkenmariechen der 1. Köthener Karnevalsgesellschaft tanzt 2013 während des Rosenmontagsumzuges in Köthen.
Die Garde der Funkenmariechen der 1. Köthener Karnevalsgesellschaft tanzt 2013 während des Rosenmontagsumzuges in Köthen. dpa Lizenz

Köthen/dpa - Noch sind die Schütten des Elferratswagens der 1. Köthener Karnevalsgesellschaft KuKaKö 1954 e.V. leer. In wenigen Tagen aber werden sich in den Behältern unzählige Bonbons, Kaugummis und Schokoladentafeln türmen. Unter dem Podest, auf dem die Mitglieder des Elferrates stehen, lagern dann kistenweise Süßigkeiten. Die dürfen natürlich nicht fehlen, wenn der Wagen mit den markanten Türmen der Stadt Köthen beim Rosenmontagsumzug an den Start geht. Im 60. Gründungsjahr der Karnevalsgesellschaft steht die Karnevals-Saison unter dem Motto „Mit Leichtigkeit und Schwung - KuKaKö ist 60 Jahre jung“.

Die Kleinstadt zählt zu den Hochburgen des Karnevals in Ostdeutschland. Der Schlachtruf „KuKaKö“ steht für „Kuh-Kaff Köthen“, denn die Kommune war einst ein Viehhandelsplatz. Mit dem Umzug durch die Innenstadt erreicht die fünfte Jahreszeit am 3. März auch in Köthen ihren Höhepunkt. Mehr als 140 Wagen, Laufgruppen und Kapellen werden sich ab 11.11 Uhr ihren Weg vom Bahnhof bis zum Marktplatz bahnen - vorbei an Tausenden Zuschauern. Vor einem Jahr feierten nach damaligen Angaben der Polizei etwa 15 000 Menschen den Straßenkarneval in Sachsen-Anhalts Karnevalshauptstadt.

Auch Landespolitiker dabei

Auch Landespolitiker wollen sich das Spektakel in Köthen nicht entgehen lassen. Neben Verkehrsminister Thomas Webel (CDU) hat die SPD-Landesvorsitzende Katrin Budde zugesagt, wie die jeweiligen Sprecher mitteilten. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) kann diesmal nicht am Umzug teilnehmen. „Er wäre gern gekommen, kann aber nicht“, sagte Regierungssprecher Matthias Schuppe. Haseloff, der voriges Jahr mitfeierte, müsse einen anderen Termin wahrnehmen.

Auf den Gastgeber, den KuKaKö, kommt an den wenigen Tagen bis zum Rosenmontagsumzug noch allerhand Arbeit zu. Einige Umzugswagen müssen noch flott gemacht werden. So wartet die Lokomotive des Männerballetts auf eine Schönheitskur. Auch die Wagen der jüngsten KuKaKö-Mitglieder, der Tanzflöhe und der Ziethejungs, müssen aufgemöbelt werden. „Da bemühen sich die Eltern, die wieder herzurichten“, sagt KuKaKö-Präsident Patrick Lange.

Elferrat im alten Wagen

Die Wagen standen in den vergangenen Monaten in Lagerhallen. „Die letzten Arbeiten werden erst am Sonntag gemacht“, so Lange. Für den Elferrat sollte eigentlich ein neuer Wagen her. „Wir haben es zur Jubiläumssession leider nicht geschafft.“ Am Rosenmontag in Köthen wird deshalb der alte Wagen noch einmal an den Start gehen.

Die Reihenfolge der Wagen, Laufgruppen und Kapellen steht. Das Wurfmaterial ist auch schon geordert. 2,5 Tonnen Süßigkeiten hat allein der KuKaKö gekauft. Hinzu kommen die Bonbons, Kaugummis und Schokoladentafeln, die die Gäste während des Umzugs zu den Zuschauern werfen. 45 Vereine mischen bei dem Umzug mit. Am weitesten reist die Erkneraner Woltersdorfer Karnevalgemeinschaft aus Brandenburg an.

Kostüme, Musik und Tänze

Seit Monaten bereiten sich die Karnevalisten auf den Höhepunkt der Saison vor. Am Montag und damit 60 Jahre und einen Tag nach dem ersten Umzug in Köthen werden sie sich wieder ihren Weg durch die Innenstadt bahnen. „Wir wollen einen roten Faden durch die Jahrzehnte ziehen“, kündigt der KuKaKö-Präsident an. Gelingen soll das mit Kostümen, Musik und Tänzen. Nach dem Umzug gibt es ein Programm auf dem Marktplatz.

Unter dem Dach des Karnevallandesverbandes Sachsen-Anhalt gibt es 188 Vereine mit mehr als 16 000 Mitgliedern. Der KuKaKö hat derzeit 328 Mitglieder. Davon stehen 120 bis 130 bei Veranstaltungen auf der Bühne. Der Verein zählt 90 bis 100 Kinder und Jugendliche. Das jüngste Mitglied ist gerade mal wenige Monate alt. „Wir haben momentan keine Nachwuchssorgen“, berichtet Lange. Dass das Interesse am Karneval in Köthen groß ist, zeigt auch die Warteliste für die Kinderprinzenpaare. Die ist bis 2021 nämlich schon voll.