1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Ford mit Baujahr 1922 ist der Älteste

Ford mit Baujahr 1922 ist der Älteste

Von Raimund Leonhardt 24.07.2007, 15:49
Ob bei den Köthener Oldtimertagen ebensolche «Oldies» zu sehen sind, wie sie Hamilton (r) und Alonso auf dem Nürburgring präsentieren, wird sich zeigen. (Foto: dpa)
Ob bei den Köthener Oldtimertagen ebensolche «Oldies» zu sehen sind, wie sie Hamilton (r) und Alonso auf dem Nürburgring präsentieren, wird sich zeigen. (Foto: dpa) DPA

Köthen/MZ. - Am Samstag und am Sonntag laden der Köthener Oldtimerstammtisch, der regelmäßig in der "Schlachteplatte" tagt, und zahlreiche Sponsoren zu den 1. Köthener Oldtimertagen ein.

Die Tage sind zweigeteilt: Am Samstag starten die historischen Fahrzeuge um 13 Uhr vom Gelände der Lebenshilfe am Wattrelos-Ring zu einer Orientierungsfahrt durch den Kreis Köthen. Die Ausfahrt führt von Köthen über Wülknitz und Edderitz nach Maasdorf und Görzig. Hier wird es zum Dorffest einen Aufenthalt geben. Von dort geht es weiter nach Prosigk, wobei Weißandt-Gölzau nur am Ortsrand in Richtung Bahnhof berührt wird. Wer hier den Fahrern und ihren Karossen zuwinken möchte, sollte einen kleinen Spaziergang zur Straße einplanen.

Die Prosigk folgende Station ist Libehna, wo die Automobile Teil des Mühlenfestes sein werden. Nach dieser Ortschaft biegt der Tross auf die B 183. Er wird gegen 16.30 Uhr auf dem Köthener Marktplatz eintreffen. Dort und natürlich auch auf dem Areal der Lebenshilfe stehen die Liebhaberstücke zur Besichtigung frei. Außerdem bieten sich Gespräche mit den Fahrern und ihrer Begleitung an.

Frühere Hochburg

Siegfried Schulz, Urgestein der Köthener Oldtimer-Freunde und Mitbegründer der in früheren Jahren sehr starken und aktiven Gruppe des ADMV in der Bachstadt: "Für die Besitzer sind die Aufmerksamkeit und die Anerkennung der Bevölkerung eine Wohltat für die vielen Stunden, die sie in ihrer freien Zeit mit den Fahrzeugen verbringen." Da würde geschraubt, poliert, eingefettet und allzu oft das Abendbrot wie überhaupt die Uhrzeit vergessen. Köthen gilt als frühere Motorsporthochburg. Daran möchte der Oldtimerstammtisch gern anknüpfen.

Schulz ist es auch, der den Höhepunkt am Sonntag, den Lauf zum Classic-Cup des ADMV, organisiert, der in allen Klassen ausgetragen wird. Bereits um 8.30 Uhr beginnen die Präsentationsfahrten der historischen Renn- und Sportmaschinen. Der Lauf zum ADMV-Classic-Cup "Rund um den Wattrelos-Ring" wird sich bis 17 Uhr hinziehen. Danach finden noch Sonderläufe und die Siegerehrung statt.

Für den Sonntag rechnen die Veranstalter mit 70 Rennfahrzeugen, die die Geschichte des Automobils auf eindrucksvolle Weise demonstrieren werden. Für die touristische Ausfahrt am Samstag haben sich bislang 40 Teilnehmer mit ihren Wagen angemeldet. Zu den Rennen, bei denen es nicht auf Schnelligkeit, sondern auf die Gleichmäßigkeit beim Durchfahren der 1,3 km langen Strecke ankommt, wird in Gruppen gestartet. "Sollte es zu schnell werden, bauen wir Schikanen aus Stroh auf", bremst Schulz schon mal die eiligen Hirsche aus.

Auch "Hühnerschreck"

Neben den Wertungsläufen bestreiten die Sportfreunde aus Naumburg eine Sonderschau mit ihren Formel-Rennwagen. Das Zweirad-Museum Werder wird mit mehreren "Hühnerschrecks" vertreten sein. Die kleinen praktischen Motor-Fahrräder erhielten einst ihren Namen wegen des ohrenbetäubenden Geknatters, das aus dem Auspuff dringt. Aus Zerbst wiederum reisen K-Wagen an, wie sie in den Pionierhäusern für die Kinder und Jugendlichen zur Verfügung standen.

Die SR-2-Freunde aus Wulfen haben ihr Kommen angekündigt, ebenso wie die Oldtimer-Fans aus Elsnigk. "Sogar ein Straßen-Lanz wird per Achse anrollen", überrascht Schulz den Stammtisch mit einer Neuigkeit. Ebenso gibt es eine Schau historischer Militärfahrzeuge und eine alte Feuerwehr zu sehen. Zwei Motorräder und sogar ein Trabant reisen übrigens aus Holland an. Bereits am Sonnabend, so Schulz, kann die gesamte Renntechnik zusammen mit den anderen Fahrzeugen am Wattrelos-Ring in Augenschein genommen werden. Das älteste bislang gemeldete Automobil ist ein Ford T aus dem Jahr 1922. Die Oldtimer-Tage sollen ein Ereignis für die ganze Familie werden, zumal auch der Eintritt für die Veranstaltung frei ist: ein kleiner Jahrmarkt wird auf dem Festgelände aufgebaut, ein Schwein gegrillt und auch Getränke werden angeboten.