Bratwurst und Bier als die gängige Band-Währung
Piethen/MZ/ks. - Die Idee, ein "Rock im Park" in Piethen auf die Beine zu stellen, war von Karsten Krinke gekommen. Auch geeignete und spielfreudige junge Musiker waren recht schnell gefunden. "Die angesprochenen Bands waren begeistert von der Idee", erzählte der Köthener, der vor zwei Jahren im Mensakeller der Hochschule für die vorübergehende stundenweise Wiederauferstehung des legendären Jugendklubhauses "Artur Becker" gesorgt hatte.
Nun also eine andere Party-Idee aus dem Hause Krinke, aber nicht minder dynamisch, wenngleich an eine andere Generation und an anderen Musikgeschmack gerichtet: Neben "Mumi" und "Racy Rock", die bereits am Freitag das Festival eröffnet hatten, sorgten unter anderem "Die Haberzettel's", "Nothing good to eat", "Doomsday Prophecy", "Zyrus" und "Cancer for the Cure" dafür, dass das Publikum die verschiedensten Ausprägungen des Rock, über Ska bis Heavy Metal, zuhören bekam.
"Karsten hat eine gute Auswahl getroffen. Was die Leute hier bringen finde ich super", meinte die 18-Jährige Maria Schönfeld. Die Schülerin gehörte zu einer Gruppe von Jugendlichen, die gemeinsam mit der Berliner Band "Expressivo" angereist waren. Im Vergleich zu den "übergroßen" Rockspektakeln, wie "Rock am Ring" oder "Rock im Park", die alljährlich in der Nähe der Eifel stattfinden, empfanden die Berliner das Piethener Pendant als "angenehme kleine Runde". Jana Weise und Julia Henze gefiel besonders der Auftritt von "Estoy Borracho". "Die schreien nicht so", meinte die Merzienerin Jana. "Man versteht die Texte und sie sind sinnvoll", so die 17-Jährige weiter.
Auch die Bands, von denen die meisten lediglich mit Essen und Trinken, aber nicht mit barer Münze entlohnt wurden, waren zufrieden. "Das Ganze ist gut organisiert und das Wetter stimmt", wie Thomas Weltge, Gitarist der Köthener Band "Small Town Minds", sagte. Nicht wenige der Besucher und auch so mancher Rocker nutzte das Angebot, auf dem großflächigen Gelände am Ortsrand zu zelten. "Wenn die Leute im Dorf nichts dagegen haben, werden wir die Veranstaltung im nächsten Jahr wiederholen", erklärte Karsten Krinke.