1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Neuer Kurs an Kreisvolkshochschule: Betrügern auf der Spur: Nichts klicken, nichts eingeben

Neuer Kurs an Kreisvolkshochschule Betrügern auf der Spur: Nichts klicken, nichts eingeben

In einem Vortrag in der Kreisvolkshochschule in Köthen erklärt Jana Köhler von der Verbraucherzentrale, wie raffiniert Betrüger vorgehen und was Betroffene machen können.

Von Stefanie Greiner 13.11.2025, 14:00
Über E-Mails, Textnachrichten, Anrufe und sogar QR-Codes versuchen Betrüger, an sensible Daten zu kommen.
Über E-Mails, Textnachrichten, Anrufe und sogar QR-Codes versuchen Betrüger, an sensible Daten zu kommen. Symbolfoto: dpa

Köthen/MZ. - Auf einen Link geklickt, Daten eingegeben und schon ist es passiert. Schon fehlen ein paar hundert oder sogar ein paar tausend Euro auf dem Konto. Und die Betrüger hatten mit ihrer Masche wieder einmal Erfolg. Wie schnell es gehen kann, weiß Jana Köhler von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt in Dessau. Sie berät zu Finanzdienstleistungen und hat immer häufiger auch mit Menschen zu tun, die auf Betrüger hereingefallen sind. „Betrügerische Abbuchungen – was nun?“ So lautete daher der Titel eines Vortrags, den sie am Montag in der Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld in Köthen gehalten hat.1 Wie kommen die Betrüger überhaupt an Daten?Mit dieser Frage hat Jana Köhler ihren Vortrag begonnen. Die Gefahr, sensible Daten an Betrüger weiterzugeben, lauert an vielen Stellen.