1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Neues Köhlerliesel: Neues Köhlerliesel: Grobes Werkzeug an Holzskulpturen

Jetzt live

Neues Köhlerliesel Neues Köhlerliesel: Grobes Werkzeug an Holzskulpturen

26.07.2002, 16:10

Süptitz/Tornau/MZ. - Ihr Reisekalender ist für den nächsten Monat schon reichlich gefüllt. Darin stehen unter anderem ihre Teilnahme am 102. Deutschen Wandertag in Wunsiedel (1. bis 4. August) sowie das Burgkemnitzer Heimatfest am 11. August. Auch der dritte regionale Wandertag in Rösa (18. August) und die Kohlhaas-Festtage in Wellaune (23. bis 25. August) sorgen dafür, dass Astrid Klepel stets Auswahl hat, was sie wohl am Wochenende anstellen möge. Trotz der terminlichen Belastungen bleibt das blonde Liesel aber gelassen: "Ich werde sehen, wie alles klappt."

Völlig unvorbereitet springt sie nicht ins kalte Wasser der Repräsentation. Dass dem Amt zuweilen Stress innewohnt, hat sie aus unmittelbarem Kontakt miterlebt. Für ein Jahr war sie nämlich Kollegin ihrer Amtsvorgängerin in der Presseler Bildungsstätte des Naturparks "Dübener Heide". Dort absolvierte Astrid Klepel ein freiwilliges ökologisches Jahr, das sich nun allerdings dem Ende zuneigt. In dieser Zeit besuchte die Süptitzerin nicht nur Seminare oder organisierte Klassenfahrten für Schulen, sondern durfte auch für acht Wochen an einem Jugendaustausch mit Irland teilnehmen. Jetzt rückt für sie das sportwissenschaftliche Studium näher. Beworben hat sich Köhlerliesel in Stuttgart, Köln, Bayreuth, Leipzig und Potsdam. Auch privat ist sie mit Sport verbunden. So als Mitglied der Rad-Artistik-Gruppe "Cornellis" und des Rock ''n'' Roll-Klubs "Dancing Shoes" in Torgau. In beiden Vereinen möchte sie weiter aktiv sein.

Über 30 Anmeldungen liegen den Organisatoren für den Kettensägen-Holzskulpturenwettbewerb vor. Die Teilnehmer kommen aus der Ukraine, Polen, Schottland, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. "Viele von ihnen sind nicht das erste Mal dabei", erzählt Margitta Gajowski vom Naturparkbüro. Einige der Teilnehmer haben im Internet von dem Wettbewerb gelesen, andere kennen die Region durch die Jugendaustausche zwischen der Heide und England und Schottland. Die Preisvergabe für die fertigen Skulpturen erfolgt am Sonntag um 17 Uhr. Naturpark-Leiter Thomas Klepel verwies darauf, dass die nationalen Matadoren sich gegen die internationale Konkurrenz im Wettbewerb ernsthaft bewähren müssen.

Eröffnung des Holzskulpturenwettbewerbes "Kunst mit der Motorsäge" ist am Sonnabend 10 Uhr an Weichers Mühle in Tornau an der B 2, 11 Uhr Beginn der Motorsägearbeiten, 12, 14, 16.30 Uhr Tanzensemble "Barvinok", 15 Uhr Kürung des Köhlerliesels 2002, 15.30 Uhr Vorstellung der Holzskulpturen, Sonntag Fortsetzung der Arbeiten, 17 Uhr Auswertung.