Ergotherapie in Jessen Ergotherapie in Jessen: Durch Hilfe zu mehr Selbstständigkeit

Jessen/MZ - In der Langen Straße in Jessen hat Bianka Huth ihre Praxis für Ergotherapie eröffnet. Auf diesen Tag hat die 43-Jährige eine lange Zeit hingearbeitet – genau genommen seit acht Jahren. Damals hatte sie ihre Umschulung zur Ergotherapeutin in der Heimerer Schule in Torgau begonnen und nach zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen. „Ich wusste sofort, dass es der Beruf ist, den ich von nun an ausführen möchte“, sagt sie, als sie zum Tag der offenen Tür Besucher durch ihre Praxis führt.
Mehrere Qualifikationen
Das Wort Ergotherapie setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: „ergo“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „Werk“ oder „Arbeit“. Therapie steht für Krankheitsbehandlung. Ergotherapie umschreibt demnach einen Heilungsprozess, der durch Tätigsein unterstützt wird. Dieses „Handeln“ braucht fundierte Anleitung und Begleitung, die Ergotherapeuten bieten können. Entsprechende Erfahrungen sammelte Bianka Huth während ihrer Arbeit in einer Jessener Praxis. „In der Pädiatrie liegt mein Schwerpunkt insbesondere in der Behandlung entwicklungsverzögerter und verhaltensauffälliger, wahrnehmungsgestörter und auch autistischer Kinder. Dafür, und auch für alle anderen Therapien, die ich anbiete, habe ich aufbauend auf die Basisausbildung mehrere Qualifikationen an der Heimerer-Akademie erworben“, zeigt Bianka Huth auf.
Begleitung von Schlaganfall-Patienten
Eine weitere Befähigung besteht in der Begleitung des Gesundungsprozesses von Schlaganfall-Patienten. „Leider zeigt die Statistik steigende Zahlen. Die Ergotherapie kennt gute Möglichkeiten, wie verloren gegangene Fähigkeiten wiedererlangt oder zumindest so aktiviert werden können, dass der Alltag besser gemeistert werden kann.“ Sie verdeutlicht: „Mediziner sind zunehmend davon überzeugt, dass sich Ergotherapie und Physiotherapie sinnvoll ergänzen können.“ Das sei auch bei Patienten mit demenziellen Symptomen der Fall. Selbst Menschen mit chronischen Erkrankungen, Mehrfachfrakturen oder Sehnenverkürzung und Karpaltunnelsyndrom profitierten von ergotherapeutischer Begleitung. Die Räume der Praxis sind auf solche speziellen Behandlungen abgestimmt und mit entsprechendem Zubehör ausgestattet. „Die jüngsten Patienten, mit denen ich arbeite, lernen gerade das Laufen – die Therapie von Erwachsenen kennt keine Altersgrenze. Aber Kinder brauchen eine andere Motivation und anderes Beschäftigungsmaterial als ältere Menschen. Die altersgerechten Bedürfnisse sind in meiner Praxis berücksichtigt“, erklärt Bianka Huth.
Alle Räume des geschichtsträchtigen Hauses (um 1920 „Bruhn’s Café) wurden umfangreich saniert, teilweise Zwischenwände eingezogen und mit freundlichen Farben gestaltet.
Zu den ersten Gratulanten zählen Solveig Barthel und Nancy Dressel vom gegenüberliegenden SoNa-Sanitätshaus. „Mit der Eröffnung der Ergotherapie-Praxis haben wir hier in der Langen Straße ein kleines Gesundheitsviertel“, stellt Solveig Barthel fest und zählt auf: Ergotherapie Huth, Physiotherapie Danneberg, Melanie Kuhls medizinische Fußpflege sowie unser SoNa-Sanitätshaus.“