25 Jahre HCC Prettin 25 Jahre HCC Prettin: Jecken auf der Straße bei Narren-Werkstatt
Prettin/MZ. - 21 Bilder zählte der Festzug, der sich gegen 15 Uhr in der Hinterfährstraße formierte. Treffpunkt war übrigens jene alte Linde, die früher traditionell als Sammelplatz bei solchen Anlässen diente. Das Wetter zeigte sich herrlich, nur der Zeitplan kam etwas ins Rutschen. Erst mit einer Dreiviertelstunde Verspätung trat der Zug seine Reise über Bahnhof-, Linden-, Lichtenburger, Hinter-, Annaburger, wieder Linden- und Hohe Straße zur Diskothek "Happy Night" an.
In der Lindenstraße übernahm es HCC-Präsident Volkmar Müller, die Teilnehmer des Zuges vorzustellen. Sie kamen von der Interessengemeinschaft Cottbuser Carneval ICC, vom Verein Cottbuser Karneval VCK, aus Drebkau, Großräschen, Welzow, Annahütte, Sergen, Schwarzheide, Forst, Kleindröben, Mügeln, Altdöbern, Rosslau, Golßen, Grünewalde und Uhyst. Mit von der Partie waren auch der Jessener Spielmannszug, der KVL-Vorstand, das Cottbuser Umzugskomitee (organisiert alljährlich den größten Karnevalsumzug Ostdeutschlands), die Handelsvertretung Bachmann aus Schönebeck (Kostümlieferant) und natürlich die HCC-Aktiven. Auf dem ersten Gefährt, einem Multicar, führte Zugmarschall Klaus Juhl die "Meute" an. Etwa anderthalb Stunden brauchte sie für ihre Runde.
Am Abend ab 19.01 Uhr (auch da gab es eine kleine Verzögerung - aber 19.01 Uhr ist es, wenn der Präsident das sagt, wie KVL-Chef Frank Czepok betonte) waren es Mitwirkende aus 18 Klubs, die Programmbeiträge vorbereitet hatten. Bis auf den HCC und den Mügelner Heimatverein kamen die Akteure sämtlich aus dem brandenburgischen und sächsischen Raum. Als absolute Stimmungsträger der Sitzung entpuppten sich die Jecken aus Annahütte.
Dem KVL gehören insgesamt 40 Vereine zwischen Elbe und Neiße an, mit über 4 500 Karnevalisten. Er ist der erste und größte derartige Zusammenschluss im Osten Deutschlands und wurde 1990 in Jessen/Prettin aus der Taufe gehoben. Der HCC zählt zu den Gründungsmitgliedern. Seit dem 3. März 1990 fungiert Frank Czepok als Präsident. Eine Regionalwerkstatt des KVL findet in jedem Jahr statt, seit sieben Jahren in einem größeren Rahmen. Als Anliegen der Treffen nannte Czepok, das Bestärken des Zusammenhalts der Jecken im Verband.
2001 war Schwarzheide Gastgeber für den Werkstatttag, 2003 richtet Annahütte die Begegnung aus, das wurde am Sonnabend vom KVL so entschieden, 2004 ist voraussichtlich Forst an der Reihe und 2005 dann Kolkwitz.
Eröffnet wurde der Programmreigen im "Happy Night" mit dem Einmarsch aller Vereinsstandarten. Die Begrüßung übernahm der KVL-Präsident, die Moderation lag anschließend beim HCC-Chef Volkmar Müller. Der wurde als Vertreter des Geburtstagskindes HCC auch mit einigen Geschenken bedacht, so mit einem Kanister Glühwein von der Handelsvertretung Bachmann und einer Erinnerungsplakette des KVL. Das Ensemble "Gaudimu" aus Annahütte ließ die Stimmung im Saal aufkochen. Dass sie sich bis 21.30 Uhr nicht mehr legte, war neben anderen den Showtänzerinnen aus Uhyst, Annahütte und Drebkau zu verdanken, die das Publikum mit prickelnder Erotik verzauberten.