Ursprung Ursprung: Wirtshausschilder
leimbach/MZ. - Zur Kennzeichnung von Lokalen dienen Namen, Logos und Schilder, auf denen der Name bildlich dargestellt wurde. In der Antike wurden Lokale mit Namen wie "Adler" oder "Schwert" versehen und in Schildern wiedergegeben. Im Mittelalter steckten Wirte grüne Tannenzweige oder Kränze als Zeichen der Gastlichkeit an Türen und Fenster sowie des Schankrechtes. Von daher rühren die im Barock gefertigten Wirtshausschilder, die diesen Brauch widerspiegeln. Im schwäbischen Rottweil schrieb der Rat 1550 Wirtshausschilder vor. Verwendet wurden Zeichen aus der Heraldik oder die sich auf Tiere bezogen. Es gab religiöse Motive wie das Paradies oder die Drei Könige.