1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Wetter aktuell: Wettervorhersage: So stehen die Chancen auf weiße Weihnachten

Jetzt live

Wetter aktuell Wettervorhersage: So stehen die Chancen auf weiße Weihnachten

07.12.2016, 07:00
Wie stehen die Chancen auf weißen Weihnachten 2016? Das sagen Meteorologen.
Wie stehen die Chancen auf weißen Weihnachten 2016? Das sagen Meteorologen. dpa-Zentralbild

Halle (Saale) - Bekommt Mitteldeutschland in diesem Jahr weiße Weihnachten? Nach den ersten Wintergrüßen mit Frost und etwas Schnee kommt so langsam richtige Winterstimmung auf. Doch bleibt es auch dabei?

Winterwetter aktuell: Weiße Weihnachten in Mitteldeutschland?

Meteorologen dämpfen aktuell allerdings die Erwartung: Demnach mehren sich die Anzeichen, dass dies nur ein kurzer Auftakt des Winters war. Denn zunächst wird es nach einer neuen kalten Wetterphase, die am 2. Adventswochenende begann, nächste Woche noch einmal vorübergehend milder.

Grund hierfür sind Atlantiktiefs, die die frühe Winterkälte vertreiben und einen wechselhaften Witterungsabschnitt einleiten, erklärten die Meteorologen von wetteronline.de. Auf den ersten Blick eine für Winter- und Schneeliebhaber entmutigende Entwicklung, doch bei genauerer Betrachtung könnte sich das Winterwetter schnell wieder ändern.

Wetterprognose aktuell: Kälteeinbrüche ab Mitte Dezember

Nach den letzten Berechnungen des amerikanischen Wettermodells deuten sich für den Zeitraum nach dem 12. Dezember immer wieder plötzliche, heftige Kälteeinbrüche mit arktischer Frostluft an. „Natürlich sind solche Berechnungen für knapp zwei Wochen im Voraus äußerst vage“, sagt Matthias Habel, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline.

„Dennoch sind sie physikalisch valide und repräsentieren einen Trend: Einen nachhaltigen Ausbruch arktischer Kaltluft durch starke blockierende Hochs über Grönland und Skandinavien.“

Winterwetter aktuell: Einwinterung nach Mitte Dezember

Auch das experimentelle Langfristmodell des europäischen Wettermodells stützt die Möglichkeit einer Einwinterung nach Mitte Dezember. Gerade vor den Feiertagen geht dieses Modell von 1 bis 3 Grad unterdurchschnittlichen Temperaturen aus.

Demnach nisten sich in diesem Zeitraum starke Hochdruckgebiete von Grönland bis Skandinavien ein, die arktische Kaltluft zu uns lenken könnten. Sollte das so kommen, wären die Chancen auf kalte Weihnachten deutlich höher als sonst. Ob es auch schneien wird, ist allerdings noch nicht absehbar. (mz)

Am Montagmittag ist es vor allem in den nördlichen Landesteilen sowie entlang von Elbe und Mulde örtlich noch neblig. Dort bleibt es frostig und bei durch Reif auf den Straßen auch glatt. Ansonsten ist der Himmel locker bewölkt oder wolkenlos und niederschlagsfrei. Die Temperatur steigt bei schwachem Wind aus Süd auf 0 bis 4 Grad. In der Nacht zum Dienstag ist es zunächst wolkenlos und niederschlagsfrei. Besonders in Senken und Flusstälern bilden sich Nebelfelder und Reif. Im Verlauf der zweiten Nachthälfte ziehen von Nordosten her einzelnen harmlose Wolkenfelder durch. Der Wind weht schwach aus West. Die Tiefstwerte liegen zwischen -5 und -9 Grad.

Am Dienstag ziehen vor allem östlich der Elbe einzelne Wolkenfelder durch. Sonst scheint ungestört die Sonne. Es bleibt dabei trocken. Mit Höchsttemperaturen zwischen 0 und 4 Grad wird es etwas milder. Der Wind weht nur schwach aus Südwest. In der Nacht zum Mittwoch ist es zunächst klar und örtlich kann sich Nebel bilden. Ab Mitternacht ziehen von Westen her Wolkenfelder auf, aber es bleibt niederschlagsfrei. Die Tiefsttemperaturen liegen zwischen -2 und -5 Grad. Der Wind weht schwach aus südlichen Richtungen.

Am Mittwoch verdichten sich die Wolken weiter, etwas Regen fällt jedoch allenfalls in der Altmark. Die Temperatur steigt im Tagesverlauf auf 3 bis 6 Grad. Der Südwestwind nimmt zu und weht nachmittags teils mäßig und im Harz böig. In der Nacht zum Donnerstag fällt aus dichter Bewölkung gebietsweise etwas Regen, vorzugsweise in der Altmark und Börde. Bei schwachem bis mäßigem, auf dem Brocken stürmischem Südwestwind sinkt die Temperatur auf 4 bis 0 Grad.

Am Donnerstag ist es wolkig bis stark bewölkt und gelegentlich gibt es Sonnenschein. Niederschlag wird nicht fallen. Die Temperatur steigt auf 6 bis 9 Grad, im Harz auf 3 bis 6 Grad. Dabei weht schwacher, teils mäßiger und böiger Wind aus Südwest. Auf dem Brocken muss mit Sturm gerechnet werden. In der Nacht zum Freitag ist es stark bewölkt und vereinzelt fällt etwas Regen. Zumeist bleibt es aber trocken. Die Tiefstwerte liegen zwischen 6 und 3 Grad, im Harz zwischen 3 und 0 Grad. Der Wind weht weiterhin schwach bis mäßig aus Südwest. Auf dem Brocken sind weiterhin Sturmböen zu erwarten.