1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Person in Halle aus Fenster gestürzt: Ermittlungen nach Hochhaus-Vorfall

Tödliches Drama in Halle Tödlicher Sturz aus einem Plattenbau in Halle-Neustadt

Fenstersturz in Halle-Neustadt: Was geschah am Hochhaus in der Albert-Einstein-Straße?

Von Marvin Matzulla Aktualisiert: 05.05.2025, 17:04
Polizei und Rettungsdienst waren in der Albert-Einstein-Straße in Halle-Neustadt im Einsatz.
Polizei und Rettungsdienst waren in der Albert-Einstein-Straße in Halle-Neustadt im Einsatz. (Foto: Marvin Matzulla)

Halle (Saale) - Am Montagmorgen kam es in Halle-Neustadt zu einem tragischen Vorfall. Eine Person ist in der Albert-Einstein-Straße aus einem Fenster eines elfgeschossigen Hochhauses gestürzt und dabei ums Leben gekommen.

Polizei und Rettungsdienst waren rasch vor Ort, konnten jedoch nur noch den Tod des Gestürzten feststellen.

Polizei und Rettungsdienst waren in der Albert-Einstein-Straße in Halle-Neustadt im Einsatz. Für die Person kam jede Hilfe zu spät.
Polizei und Rettungsdienst waren in der Albert-Einstein-Straße in Halle-Neustadt im Einsatz. Für die Person kam jede Hilfe zu spät.
(Foto: Marvin Matzulla)

Person aus Plattenbau in Halle gestürzt: Ermittlungen der Polizei laufen

Die genauen Umstände des Sturzes sind derzeit noch völlig unklar. Auch aus welcher Etage die Person gefallen ist, ist bislang nicht bekannt. Die Polizei hat vor Ort die Ermittlungen aufgenommen und sichert Spuren.

Aus diesem Plattenbau in Halle-Neustadt ist die Person in die Tiefe gestürzt.
Aus diesem Plattenbau in Halle-Neustadt ist die Person in die Tiefe gestürzt.
(Foto: Marvin Matzulla)

Ob es sich um einen Unfall, Fremdeinwirkung oder eine andere Ursache handelt, ist Gegenstand der laufenden Untersuchungen. Die Ermittlungen dauern derzeit noch an.

Wir verfolgen die Richtlinie, nicht über Suizide zu berichten. In Ausnahmefällen wie diesem erfahren sie durch ihre Umstände aber besondere Aufmerksamkeit. Grund für diese Richtlinie ist die Gefahr der Nachahmung.

Sollten Sie sich betroffen fühlen, wenden Sie sich bitte an die Telefonseelsorge. Diese erreichen Sie auch unter den kostenlosen Telefonnummern 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222. Dort erhalten Sie anonym, offen, gratis und ideologiefrei Hilfe.