1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Antrittsbesuch In Sachsen-Anhalt: Heute kommt der Bundeskanzler ganz offiziell nach Halle

Antrittsbesuch in Sachsen-Anhalt Heute kommt der Bundeskanzler ganz offiziell nach Halle

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kommt am heutigen Dienstag nach Halle. Es ist sein offizieller Antrittsbesuch in Sachsen-Anhalt. Neben einem Treffen mit der Landesregierung in der Leopoldina stehen das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik und ein Unternehmen in der Stadt auf seinem Besuchsprogramm.

Von Jonas Nayda und Frank Klemmer Aktualisiert: 18.11.2025, 07:55
In der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle begrüßt die Landesregierung am Dienstagmorgen den Bundeskanzler. Friedrich Merz soll dort auch an einer Kabinettssitzung teilnehmen.
In der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle begrüßt die Landesregierung am Dienstagmorgen den Bundeskanzler. Friedrich Merz soll dort auch an einer Kabinettssitzung teilnehmen. (Foto: dpa)

Halle (Saale)/MZ. - Einmal war er schon da im neuen Amt, ganz plötzlich, am Tag der Deutschen Einheit, aber jetzt wird es richtig offiziell: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kommt am heutigen Dienstag ganz offiziell nach Halle. 

Merz absolviert am Dienstag, 18. November, seinen Antrittsbesuch in Sachsen-Anhalt. An der Saale wird kurz vor 9 Uhr mit der Ankunft des Kanzlers gerechnet. Wir halten Sie hier über den Verlauf des Besuches auf dem Laufenden.

Kanzler kommt heute: Begrüßung an der Leopoldina

Zum Auftakt sollen Merz Ministerpräsident Reiner Haseloff die Präsidentin der Leopoldina, Bettina Rockenbach, und Mitglieder der Salzwirker Brüderschaft in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina begrüßen.

Lesen Sie auch: Wissenschaft in Sachsen-Anhalt: Hoffnung auf kluge Köpfe aus aller Welt: Neubau für Spitzenforschung in Halle eröffnet

Dort soll Friedrich Merz sich in das Gästebuch der Landesregierung und der Leopoldina eintragen und auch an der dort heute stattfindenden Kabinettssitzung der Landesregierung teilnehmen. Danach wollen sich Merz und Haseloff mit Statements an die Vertreter der Presse wenden.

„Bitte nicht auf den Teppich treten!“ Die Leopoldina bereitet sich auf hohen Besuch vor.
„Bitte nicht auf den Teppich treten!“ Die Leopoldina bereitet sich auf hohen Besuch vor.
(Foto: Jonas Nayda)

Für die hat der Dienstag schon früh begonnen: Seit 6.30 Uhr laufen die Vorbereitungen für die Pressetermine am Vormittag dort. Dringender Hinweis dabei: „Bitte nicht auf den Teppich treten!“

Frühstück in der Leopoldina: Das Warten auf den Kanzler dauert noch.
Frühstück in der Leopoldina: Das Warten auf den Kanzler dauert noch.
(Foto: Jonas Nayda)

Die Leopoldina bereitet sich auf den hohen Besuch vor. Dort heißt es Warten für die akkreditierten Journalisten: Wer einmal auf dem Gelände ist, darf nicht mehr wieder runter. Beim Zeitvertreib hilft dafür ein Frühstücksbuffet.

Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik und Sonotec auf dem Programm

Im Anschluss an den Termin in der Leopoldina will der Kanzler das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik besuchen. Zudem steht das Unternehmen Sonotec auf dem Besuchsprogramm.

Lesen Sie auch: Bundesverdienstkreuz für einen Problem-Löser - Die Firma Sonotec aus Halle mischt auf dem Weltmarkt ganz vorn mit

Bundeskanzler Friedrich Merz war am Tag der Deutschen Einheit 2025 bereits in Halle zu Besuch. Jetzt kommt er wieder, zum offiziellen Antrittsbesuch in Sachsen-Anhalt.
Bundeskanzler Friedrich Merz war am Tag der Deutschen Einheit 2025 bereits in Halle zu Besuch. Jetzt kommt er wieder, zum offiziellen Antrittsbesuch in Sachsen-Anhalt.
(Foto: Jonas Nayda)

Sonotec ist nach eigenen Angaben ein führender Lösungsspezialist in der Ultraschallmesstechnik mit etwa 200 Mitarbeitenden, der am Standort Halle Ultraschallwandler und -sensoren sowie Prüfgeräte und Messtechniklösungen herstellt.

Begleitet wird der Kanzler bei seinem Besuchsprogramm in Halle von Ministerpräsident Haseloff, Wissenschaftsminister Armin Willingmann und Wirtschaftsminister Sven Schulze.