Live!
Fauler See Fauler See: Im 12. Jahrhundert trockengelegt
Der Faule See entstand vor circa 6.000 Jahren; er erstreckte sich etwa auf der Fläche zwischen der heutigen Halleschen Straße, der B 180n, dem Schlossplatz und der Magdeburger Straße. Im 12. Jahrhundert siedelte der Magdeburger Erzbischof, Wichmann von Seeburg, Friesen an, die den sumpfigen See vor den Stadtmauern trockenlegten und so Ackerland gewannen. Die damals angelegten Gräben und Dämme existieren zum Teil noch heute. Das Friesenviertel hatte eine eigene Kapelle, St. Godehard, Vorgängerbau der heutigen Nicolaikirche. Es gab auch ein Friesentor und eine Friesenstraße (heute Freistraße). Viele Häuser in dem Gebiet mussten wegen des sumpfigen Untergrunds auf Pfählen erbaut werden.