Gastspiel am Theater Eisleben Berliner Ensemble zeigt gefeierte „Blechtrommel“ in Eisleben
Das renommierte Berliner Theater gastiert am 22. und 23. November in Eisleben.

Eisleben/MZ/JM. - Zu einem ganz besonderen Gastspiel lädt das Eisleber Theater am Wochenende 22./23. November ein: Das renommierte Berliner Ensemble (BE) zeigt seine international gefeierte Bühnenfassung des Romans „Die Blechtrommel“ von Günter Grass. Das 1959 erschienene Werk des späteren Nobelpreisträgers gehört zu den Meilensteinen der deutschen Nachkriegsliteratur – und ist insbesondere durch die Verfilmung von Volker Schlöndorff (1979) weltbekannt geworden.
Die Geschichte um den Blechtrommler Oskar Matzerath, der mit drei Jahren beschließt, nicht mehr zu wachsen, und aus dieser Perspektive den aufziehenden Faschismus miterlebt, „schreit ja geradezu nach dem Theater“, so Oliver Reese, Intendant des Berliner Ensembles. Er hat die Bühnenfassung geschrieben und mit dem Schauspieler Nico Holonics inszeniert.
Reese erzählt die Geschichte als Monolog der Hauptfigur. „Erstaunlicherweise ist vorher nie jemand auf diese Idee gekommen“, sagt Reese im Gespräch mit der MZ. Er habe sogar noch mit dem 2015 verstorbenen Grass darüber sprechen können und der Schriftsteller habe das „sehr begrüßt“. Oskar Matzerath sei eine schillernde, aberwitzige Figur – und Nico Holonics ein „faszinierender Hauptdarsteller“.
Nach der Premiere 2015 am Schauspiel Frankfurt am Main brachte Reese das Stück mit nach Berlin, wo er seit 2017 als Intendant am BE tätig ist. Allein in Berlin sei die Inszenierung 150 Mal mit großem Erfolg gespielt worden. „Und wir sind damit auch um die Welt gereist.“ Mit dem Gastspiel in Eisleben wolle das BE den Neustart mit dem Intendanten Frank Martin Widmaier unterstützen. Zugleich solle damit auch die gute Arbeit gewürdigt werden, die viele kleine Theater in ländlichen Regionen leisten würden.
„Wir kennen uns schon länger“, so Widmaier zur MZ. Aus seinem Bestreben heraus, das Angebot für das Eisleber Publikum zu verbreitern, sei die Idee für das außergewöhnliche Gastspiel entstanden. „Das wird ein toller Abend“, verspricht Widmaier, der bereits weitere Kooperationen plant.
Für die beiden Vorstellungen am Samstag, 22. November, 19.30 Uhr, und am Sonntag, 23. November, 15 Uhr, gibt es noch Karten an der Abendkasse.