1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Walter-Gropius-Gymnasium: Walter-Gropius-Gymnasium: Namenstag in Sichtweite

Walter-Gropius-Gymnasium Walter-Gropius-Gymnasium: Namenstag in Sichtweite

Von Carla Hanus 10.02.2003, 16:19

Dessau/MZ. - Wie verbunden das Gymnasium mit dem Architekten und ehemaligen Dessauer Bauhausdirektor, vor allem mit dessen Ideen, inzwischen ist, das wollen Schülerinnen und Schüler der achten bis 13. Klassen in einem Programm zeigen. Aufführen werden sie es zwar erst zur Festveranstaltung in der Marienkirche. Proben dafür laufen allerdings schon seit Beginn des Schuljahres. Einmal wöchentlich außerhalb des Unterrichts treffen sich die verschiedenen Gruppen, die einzelne Abschnitte des künftigen Programms einstudieren.

Die Englisch-Theater-Gruppe wird ein Stück aufführen, in dem es um Grenzen, Mauern und Lehren aus der Geschichte geht. Weitere Teile bestreiten der Chor, die Tanzgruppe und die Square-Dance-Gruppe sowie die Schüler, welche sich für den Wahlpflichtkurs "Szenisches Gestalten" entschieden haben, außerdem die Schulband und die Dessauer Musikschule. Als verbindendes Element zwischen diesen Parts soll die Deutsch-Theater-Gruppe agieren. Die Jugendlichen spielen eine Schülergruppe, die sich Gedanken macht, wie die Schule das Gropius-Jubiläum begehen könnte.

Ob und wie das funktionieren könnte, haben die rund 100 Mitwirkenden des Gropius-Gymnasiums jetzt erstmals im Stadtteilhaus Kreuzer geprobt. An zwei Tagen nutzten sie die Bühne, um ihre einzelnen Programmteile aufzuführen und im vollständigen Durchlauf auch die Übergänge zu testen.

Noch wirkte alles sehr provisorisch. Da konnte der Chor wegen Erkrankung der Lehrerin nicht das geplante Repertoire darbieten, da fehlten noch entscheidende Requisiten wie das sprechende Gropius-Porträt und Türen, da mussten Texte noch abgelesen werden. Doch Eifer und Interesse aller beteiligten Schülerinnen und Schüler waren unverkennbar.

"Für uns war es wichtig, einmal zu testen, ob unsere Grundidee überhaupt umsetzbar ist", erklärte Anke Ernst, die Leiterin der Deutsch-Theatergruppe. Außerdem ging es ihnen um technische Fragen, Beleuchtung, um Anregungen für Kostüme und Hinweise in Sachen Regie. Wofür sich die Schule auch Unterstützung aus dem Anhaltischen Theater holte.

Nach den Ferien geht es wieder in Einzelproben, bevor eine Projektwoche vor dem Namenstag dann für die Endprobenphase in der Marienkirche genutzt wird.