1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Verkehrstag mit Alarmstart

Verkehrstag mit Alarmstart

Von Fabienne Fischer 10.05.2007, 17:31

Coswig/MZ. - Was wie ein Notfall aussah, war eine Übung desselben. Lehrer und Schüler haben alle richtig reagiert und hatten schnell das Schulgebäude verlassen. Die von Organisatorin Waltraud Kegler geplante Feuerwehrübung fiel aber im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Jedoch nicht wegen des schlechten Wetters.

Vorgesehen war eine Übung mit Einsatz der Atemschutztechnik und dem Abseilen aus den Klassenräumen. Das musste jedoch ausfallen, weil das Fachpersonal der Feuerwehr hierfür aus beruflichen Gründen verhindert war. Dennoch waren die Kameraden der Feuerwehr nicht umsonst ausgerückt, denn die neugierigen Schüler und Schülerinnen der fünften und sechsten Klassen durften sich die Technik ansehen und sich alles hautnah erklären lassen.

Volles Programm für alle

Das sollte aber nicht das letzte Highlight des Tages gewesen sein, denn Waltraud Kegler und die Pädagogische Mitarbeiterin Angelika Dindas hatten den jährlichen Verkehrserziehungstag organisiert. Für jede Klasse gab es volles Programm. Für die Jüngsten hatte die Verkehrswacht Oranienbaum einen Fahrrad-Parcours aufgebaut und die Fährräder zur Kontrolle gebeten. Einige wiesen erhebliche Mängel auf. Ohne Licht und Klingel waren doch etliche Drahtesel für den Straßenverkehr völlig ungeeignet. Dabei sollte man doch meinen, Sicherheit gehe vor. Für die älteren Schüler gab es altersgerecht Schulungen über das Verhalten im Straßenverkehr mit dem Moped. Unterstützt wurde der Tag von den Krankenkassen, dem DRK, von AOK und KKH, die neben dem Erste-Hilfe-Programm auch Aufklärung über richtiges Verkehrsverhalten leisteten.

Die Polizei war ebenfalls vor Ort und hatte einen Fahrsimulator im Gepäck, der besonders bei den Schülern aus den neunten Klassen Anklang fand. Mit Videos über Unfälle mit Kindern wollten die Lehrer ihre Schüler aufrütteln, denn vielen ihrer Schützlinge ist nicht bewusst, welches Ausmaß Fehlverhalten haben kann. Die Polizei setzen dem noch einen auf und erschütterte den ein oder anderen Schüler mit Erfahrungsberichten.

Blick unters Auto

Mit einem Quiz rund ums Thema konnte jeder sein Wissen testen und Preise, die von der Sparkasse gesponsert wurden, gewinnen. Für die Praxis hatten Angelika Dindas und Waltraud Kegler ebenfalls gesorgt. Im Autohaus Guroll hatten die Schüler die Möglichkeit, auch einmal unter ein Auto zu sehen und sich alles zum Thema Sicherheit erklären lassen. Wie ein Reifen oder eine Glühbirne am Fahrrad gewechselt wird, zeigte ein ehemaliger Lehrer.

Für die 350 Schüler war das alles eine Verkehrserziehung mit viel Bewegung und vollem Programm. Doch Angelika Dindas dachte bereits an den Verkehrstag im nächsten Schuljahr und hat schon viele neue Ideen.