1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Leopoldshafen in Dessau: Leopoldshafen in Dessau: Die Elbe ruft - zum elften Mal wird das Elbebadefest gefeiert

Leopoldshafen in Dessau Leopoldshafen in Dessau: Die Elbe ruft - zum elften Mal wird das Elbebadefest gefeiert

Von Annette Gens 21.06.2018, 09:45
Hartmut Neuhaus (Umweltamt), Stefan Leuken (Rudervereinigung) und Karten Kühne vom Yachtclub Dessau wenige Tage vor dem Elbebadetag, den sie halfen, vorzubereiten. (v.li.)
Hartmut Neuhaus (Umweltamt), Stefan Leuken (Rudervereinigung) und Karten Kühne vom Yachtclub Dessau wenige Tage vor dem Elbebadetag, den sie halfen, vorzubereiten. (v.li.) Lutz Sebastian

Dessau - Die Zeichen stehen gut: 22 Grad Celsius beträgt die Wassertemperatur der Elbe. Anfang der Woche wurden noch einmal Wasserproben genommen, deren Ergebnisse zwar noch ausstehen. Doch was die Wasserqualität der Elbe betrifft, so ist Hartmut Neuhaus vom städtischen Umweltamt ziemlich optimistisch.

„Wir können am Sonntag zum Elbebadefest definitiv in der Elbe baden gehen“, erinnert Neuhaus an den Fakt, dass die Stadt dreimal im Jahr Analysen vornimmt. Die Keimzahlen lagen dabei immer unter den Grenzwerten, sagt Neuhaus und erwartet auch dieses Mal, bei der elften Veranstaltung dieser Art, keine anderen Ergebnisse.

Elbe bei Dessau steht ein Fest-Wochenende bevor

Der Elbe im Dessauer Abschnitt rund um Kornhaus und Leopoldshafen steht ein Fest-Wochenende bevor. Am Sonnabend startet das traditionelle Sandsackfest mit Musik (siehe untenstehenden Beitrag „Stadtteiltreff am Obelisk“) und Sonntag sind die Wasserratten unter den Dessauern am Fluss willkommen. Zum Schwimmen, zum Bootfahren, zum Kaffeetrinken, Basteln, zum leben und zum Informieren - kurz zum Vergnügen.

Aller zwei Jahre wird zum Elbebadefest geladen. Das Fest zu organisieren, ist für alle Beteiligten mit erheblichem Aufwand verbunden, schildert Neuhaus, dass das Organisationsteam seit September vorbereitet. Die Mühen scheinen sich zu lohnen. So steht am Sonntag eine Premiere bevor.

Yachtclub beteiligt sich zum ersten Mal  am Elbebadefest

Zum ersten Mal beteiligt sich der Yachtclub Dessau an der Veranstaltung. 55 Mitglieder hat der 1931 gegründete Verein, erzählt Vorsitzender Karsten Kühne . Die meisten Mitglieder betreiben Fahrtensegeln, genau dafür will der Verein Besucher am Elbebadefest begeistern. Kinder können die Segeljollen Opti testen, Erwachsene können zur Probe auf Segelyachten anheuern. Das alles auf der Elbe, obwohl die meisten Vereinsmitglieder im Urlaub die mecklenburgische Seenplatte aber auch Ost- und Nordsee bevorzugen, erzählt Kühne.

Im Hof des Yachtclubs wird eine Kaffeetafel gedeckt. Elftklässler des Walter-Gropius-Gymnasiums laden zum Kuchenbasar. Den Erlös wollen sie für ihren Abi-Ball im nächsten Jahr sparen.

An zwei Stellen gibt es Möglichkeiten zum Übersetzen über die Elbe

Der meiste Betrieb wird aber vermutlich auf der Elbe herrschen, wo an zwei Stellen - am Kornhaus und am Leopoldshafen - die Möglichkeit zum Übersetzen auf die andere Elbseite besteht. Dafür sorgt das Technische Hilfswerk. Und wer durch den Fluss schwimmen will, der wird durch ein Rettungsboot der Wasserwacht begleitet. Immer 15 Personen können rüberschwimmen. Anmeldungen sind vor Ort erforderlich.

Highlight der Junkers Paddelgemeinschaft sind übrigens vier Stand up Boards, die zum Test zur Verfügung stehen, schildert mit Steffen Leuken der stellvertretende Vereinsvorsitzende. Spannend wird aber auch das Kutterboot-Rennen, das gegen 13.30 Uhr beginnt. Fünf Teams kämpfen um den Sieg. Auch wer nicht baden, schwimmen oder rudern möchte, findet genug Gründe, beim Fest vorbeizuschauen. Unter anderem Buchlesung, Ausstellung, ein Mitmachzirkus, Puppentheater und ein buntes Markttreiben sorgen für Abwechslung. Mannschaften stellten das Landesvermessungsamt, das Umweltbundesamt, die Anhaltische Landeskirche sowie Dessauer Handballer und Fußballer.

››Das Programm im Internet unter www.elbebadefest.de (mz)

Rudertraining im Leopoldshafen
Rudertraining im Leopoldshafen
Lutz Sebastian