1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Lebenshilfe Roßlau: Lebenshilfe Roßlau: Wichtelwerkstatt für das Kornhaus Dessau

Lebenshilfe Roßlau Lebenshilfe Roßlau: Wichtelwerkstatt für das Kornhaus Dessau

Von Heidi Thiemann 20.11.2014, 09:28
Auch Schwibbögen mitheimatlichen Motiven und Adventsgestecke gehören zu den Angeboten am Sonnabend.
Auch Schwibbögen mitheimatlichen Motiven und Adventsgestecke gehören zu den Angeboten am Sonnabend. Sebastian Lizenz

Dessau-Roßlau - Jedes Jahr um diese Zeit verwandelt sich die Werkstatt des Berufsbildungsbereiches II in eine Weihnachtswerkstatt. Doch in diesem Jahr gibt es nicht nur in diesem Bereich der Lebenshilfe Roßlau (WfbM) Weihnachtswichtel, sondern auch in vielen anderen Werkstätten in Waldesruh. Denn am Sonnabend, wenn das Kornhaus von 13 bis 19 Uhr die Adventszeit einläutet, werden zahlreiche handgefertigte Weihnachtsdekorationen und Accessoires von hier angeboten.

Schwibbögen mit Heimatmotiven

„Der Auslöser für diesen Markt“, erzählt Wilfried Müller, „war kurios.“ Der Gruppenleiter im Metallbereich der WfbM hatte die heiße Diskussion in der MZ mitverfolgt, die es um die Schwibbögen in den Fenstern des Kornhauses gab. Für Müller gehören Schwibbögen zu Weihnachten. Warum, schlug er Chefin Regina Gröger vor, nehme sie denn nicht solche Bögen mit Dessauer und Roßlauer Motiven? Müller fertigt die in seiner Werkstatt an - und so entstand die Idee, doch einen Markt mit selbst gefertigten Produkten aus der Werkstatt der Lebenshilfe anzubieten. Gröger sprach auch die Werkstatt für Behinderte des Diakonischen Werkes an sowie die Ölmühle in Roßlau. Überall stieß die Idee auf Begeisterung.

Zum ersten Mal lädt das Kornhaus am Sonnabend von 13 bis 19 Uhr zu einem Adventsmarkt ein. Im Saal des bereits weihnachtlich geschmückten Kornhauses mit dabei sind die Werkstatt der Lebenshilfe Roßlau, die Werkstatt für Behinderte Dessau der Diakoniegesellschaft Arbeiten und Leben, der Keramikzirkel der Ölmühle Roßlau sowie ein Imker aus Ziebigk und eine Familie, die hobbymäßig Kerzenständer aus Holz anfertigt. „Es sind keine kommerziellen Angebote, aber alle Vereine und Gruppen bieten sehr niveauvolle Sachen an“, sagt Saga- und Kornhaus-Chefin Regina Gröger.

Sie hofft, dass viele Spaziergänger den Weg ins Kornhaus finden. Eine Verpflichtung, dass hier etwas verzehrt werden müsse, bestehe nicht, betont sie. Ziel sei es, den Markt in den nächsten Jahren für Ziebigk zu etablieren und auszubauen. „Wir fangen jetzt mit den fünf Ausstellern an und schauen, wie die Resonanz wird.“

„Für uns ist es etwas Besonderes, dass wir solch eine Möglichkeit haben, uns zu präsentieren“, freut sich Antje Georgi, Leiterin begleitender Dienst in der Roßlauer WfbM. „Jeder bei uns hat sich Gedanken gemacht, und so sind viele Ideen entstanden, die in den vergangenen Wochen umgesetzt worden sind.“

Im Berufsbildungsbereich I, wo die Arbeit in der WfbM mit einer werkstatt-internen Berufsausbildung beginnt, haben die zur Zeit acht jungen Leute unter Anleitung von Ingrid Riedel Kerzen hergestellt und Kerzenständer für Teelichter gegossen. Zwei Jahre und drei Monate durchlaufen die neuen Mitarbeiter - Abgänger von Förderschulen oder auch Ältere, die von der Arbeitsagentur hier eingegliedert werden - ihre Ausbildung, sagt Riedel. Hier werden sie auf geeignete Tätigkeiten im Arbeitsbereich oder gegebenenfalls auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet. Im Berufsbildungsbereich II, wohin sie in ihrem zweiten Jahr wechseln, werden die Mitarbeiter von Astrid Block betreut. Gegenwärtig sind hier sechs Frauen und Männer. Roswitha Fruth, Manuela Linke und Nadine Schulz gehören dazu. Die drei Frauen haben sichtlich Spaß am Basteln von Karten aus selbst geschöpftem und eingefärbtem Papier.

Lesen Sie auf der nächsten Seite mehr über die Vorbereitungen für den Adventsmarkt im Kornhaus.

Ihre Karten und Anhänger für den Adventsmarkt im Kornhaus haben sie schon eingepackt, jetzt sind die betreuten Mitarbeiter von Astrid Block dabei, die Weihnachtsdeko für den Speisesaal der WbfM anzufertigen. Am 5. Dezember findet hier die Weihnachtsfeier der Lebenshilfe-Werkstatt statt.

Weihnachtliche Abwechslung

Weihnachtliche Abwechslung gibt es auch im Arbeitsbereich von Diana Specht. 19 betreute Mitarbeiter sind dort beschäftigt und verpacken Düngestäbchen in Blister. Doch jetzt liegen auf den Tischen auch Moos sowie Zweige vom Lebensbaum und der Ilex Stechpalme. „Das ist Gartenschnitt von meinen Kollegen“, freut sich Specht über die Unterstützung, denn bei ihr werden daraus Gestecke mit Kerzen gefertigt. Die Arbeit mit der Heißklebepistole aber ist nicht so einfach und auch nicht jedermanns Sache. Aber wer von den betreuten Mitarbeitern hier mitmachen will, kann das gerne tun. „Am Mittwoch und Donnerstag wird daran gearbeitet“, sagt die Betreuerin, denn die Gestecke sollen schließlich frisch sein, wenn sie am Sonnabend angeboten werden.

„Wir sind schon sehr gespannt, wie es im Kornhaus wird“

Am Freitagnachmittag wird dann alles Angefertigte in die Fahrzeuge verladen, damit am Sonnabend nur noch nach Dessau gefahren werden muss. „Wir sind schon sehr gespannt, wie es im Kornhaus wird und wie unsere Sachen ankommen“, meint Antje Georgi. Sie hofft natürlich gut. (mz)

Kay, Roswitha, Manuela und Nadine stellen Weihnachtsdekoration her. Diese wird im Kornhaus angeboten, wird aber auch den Speisesaal der WbfM in Waldesruh schmücken.
Kay, Roswitha, Manuela und Nadine stellen Weihnachtsdekoration her. Diese wird im Kornhaus angeboten, wird aber auch den Speisesaal der WbfM in Waldesruh schmücken.
Sebastian Lizenz