1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Boxen-Internationales Turnier: Boxen-Internationales Turnier: «Dampfwalze» Zemski ist nicht zu stoppen

Boxen-Internationales Turnier Boxen-Internationales Turnier: «Dampfwalze» Zemski ist nicht zu stoppen

Von Matthias Bartl 08.04.2002, 17:25

Köthen/MZ. - Aber die Leute in der Köthener Hahnemann-Sporthalle sollten natürlich auch etwas zu sehen bekommen. Wobei es bedauerlicherweise nur wenige Zuschauer waren, die dem Ruf ans Seilquadrat gefolgt waren und den Vergleich der sachsen-anhaltischen Box-Auswahl gegen die der polnischen Wojewodschaft Katowice verfolgen wollten. Wer fehlte, hat zumindest einige spannende Kämpfe verpasst. So zum Beispiel das letzte Gefecht des Tages: Da standen sich mit dem Polen Lukasz Jegierczyk und Denny Richter die zwei Schwergewichte des Kampfnachmittags gegenüber. Der polnische Boxer machte zwei Runden lang Tempo und holte sich Punkt auf Punkt, während Richter - im Vorjahr immerhin Zweiter der Internationalen Deutschen Meisterschaften - vergessen zu haben schien, dass Boxen auch etwas mit Schlagen zu tun hat. Der Mann aus Schönebeck machte kaum etwas mit seiner Führungshand, und wenn er mal versuchte, die Rechte ins Ziel zu bringen, war der Angriff entweder zu schlecht vorbereitet oder falsch distanziert. Als nach der dritten von vier Runden alle schon glaubten, die Partie sei gelaufen, kippte die Begegnung fast noch um: Richter marschierte jetzt nach vorn, dem Polen schienen die Körner zur Gegenwehr ausgegangen zu sein, und im Gebrüll der Trainer und Betreuer rings um den Ring holte der Schönebecker immer weiter auf - um am Ende doch um den einen entscheidenden Punkt zu unterliegen.

Wodurch am Ende der Mannschaftsvergleich mit einem gerechten 10:10-Unentschieden endete. Schon zur Pause hatte es beim 6:6 pari-pari gestanden, wobei vor allem die beiden Ein-Runden-RSC-Siege von Leszek Wojcik und Dariusz Kulpa bemerkenswert waren. Kulpa hatte mit dem Könneraner Marcus Funke keine Mühe, war boxerisch und von der Schlagkraft her überlegen, sammelte schon in den ersten Sekunden reichlich Punkte, um dann schnell das Ende einzuläuten. Wojcik, einer von vier polnischen Boxern, die schon beim Turnier 2001 in den Köthener Ring geklettert waren, hatte gegen den Quedlinburger Glenn Leßmann zunächst nach Punkten hinten gelegen, doch dann verlor der Mann aus dem Harz die Übersicht und kassierte ein paar schwere Treffer an Kopf und Körper, so dass der Kampf abgebrochen werden musste. Für Wojcik eine späte Genugtuung: Im Vorjahr hatte er gegen Oliver Güttel mit 1:23 klar verloren.

Eben dieser Oliver Güttel stand auch diesmal im Ring und lieferte sich mit Karol Ciura den vielleicht schönsten Kampf des Tages. Beide Boxer waren ungemein flink auf den Füßen, variabel und sauber in ihren Schlägen, dabei energisch und angriffslustig - Güttler hatte den Vorteil, dass seine Schlagserien ein bisschen besser saßen, dass er einen Tick beweglicher war. Am Ende stand für ihn ein deutlicher 28:20-Sieg zu Buche, wobei Ciura bis zum Schluss konditionell auf der Höhe blieb und ungebrochen mitmischte. Güttel erhielt am Ende die Trophäe für den besten deutschen Boxer des Turniers, als bester polnischer Boxer wurde Patrik Konieczny geehrt, der seinen Gegner Sebastian Reinhardt erst klug kommen ließ, ihn studierte und dann ab Runde zwei mit schönen, klaren Kontern ausboxte.

Dagegen dürfte sich der Magdeburger René Seidel über seinen Kampf hinterher schwarz geärgert haben. Seidel verschlief die erste Runde gegen Grzegorz Krawczyk völlig und lag schon mit 0:7 zurück. Da nützte es dem mehrfachen Landesmeister am Ende wenig, dass er die zweite und dritte Runde knapp gewann und die vierte nach Punkten unentschieden gestaltete - den Rückstand konnte er nur noch verkürzen, aber nicht mehr wettmachen.

Insgesamt war Landestrainer Günter Fehse mit der Leistung seiner Schützlinge nicht unzufrieden: "Das Turnier ist für uns ja nur eine Zwischenstation auf dem Weg zu den Meisterschaften. Wir sind noch im Training, und so ist es nicht ungewöhnlich, dass einigen Leuten die Frische fehlte. Außerdem waren die Katowicer wieder ein harter Prüfstein."

Gekürzte Fassung - Den Originalartikel lesen Sie in der Lokalausgabe Köthen vom Dienstag, 09.04.2002.