Rundgänge wieder möglich Auenpfad am Kühnauer See modernisiert - Biosphärenreservat hat alle 16 Infotafeln erneuert
Seit November lädt der rund sieben Kilometer lange modernisierte Auenpfad Besucher auf einen Rundgang oder eine Radtour um den Kühnauer See ein. Was alles getan wurde.

Dessau-Rosslau/MZ. - Seit November lädt der rund sieben Kilometer lange modernisierte Auenpfad Besucher auf einen Rundgang oder eine Radtour um den Kühnauer See ein. Insgesamt 16 Infotafeln vermitteln Wissen über die Natur und Landschaft am Kühnauer See. Das teilt die Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe in einer Presseinformation mit.
Um die Infotafeln technisch, inhaltlich und grafisch auf den neuesten Stand zu bringen, sowie Verwitterungs- und Vandalismusschäden zu beseitigen, wurden sie von der Biosphärenreservatsverwaltung vollständig erneuert. Infotafelstandorte und Themenschwerpunkte sind hinzugekommen, um den veränderten Standortbedingungen gerecht zu werden. Die Redaktion und die grafische Neugestaltung erfolgten in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen ö-Konzept aus Halle. Ende Oktober 2025 wurden die neu gestalteten Infotafeln von den Mitarbeitern der Biosphärenreservatsverwaltung installiert.
Es gibt drei Startpunkte des Auenpfades: am Kornhaus , in Großkühnau an der Ecke Neekener/ Burgreinaer Straße sowie am Eingang des Kühnauer Landschaftsparks
Es gibt drei Startpunkte des Auenpfades, sie befinden sich: am Kornhaus in Dessau, in Großkühnau an der Ecke Neekener/ Burgreinaer Straße sowie am Eingang des Kühnauer Landschaftsparks an der Burgkühnauer Allee. Der Rundweg verläuft über Landwirtschaftswege, Deiche und Parkwege. Er ist gut ausgebaut und eignet sich für Wanderungen und Radtouren, so die Mitteilung.
Der zum Unesco-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz gehörende Kühnauer Landschaftspark liegt am Südufer. Wie der See unter Fürst Franz umgestaltet wurde und welche Maßnahmen in den letzten Jahrzehnten zu dessen Schutz ergriffen wurden, erfährt man über kurzweilige Infotexte. Gestaltete Grafiken, Fotos sowie Kurzinfos ergänzen die Texte.
Um eine lückenlose Orientierung auf dem Pfad zu gewährleisten, wurde auch das Wegweiser-System erneuert. Das Routensymbol ist die Wassernuss, eine ungewöhnliche Wasserpflanze mit Seltenheitswert, die am See wiederangesiedelt wurde, heißt es in der Presseinfo.