Antarktis Antarktis: Entdecker und Schützer
Dessau/MZ. - 1911 erreichte der Norweger Roald Amundsen mit seiner Expedition den Südpol, einen Monat später standen der Amerikaner Scott und seine Crew an dieser Stelle - sie alle sollten auf dem Rückweg erfrieren.
In den folgenden Jahren und Jahrzehnten wuchs sowohl das wissenschaftliche Interesse am sechsten Kontinent, zugleich machten verschiedene Staaten Gebietsansprüche geltend. Der in den 50er Jahren geschlossene und mehrfach erweiterte Antarktisvertrag sollte helfen, Konflikte zu vermeiden, die wirtschaftliche Nutzung der Antarktisregion strengstens zu regulieren und die Natur zu schützen.
Tatsächlich hat er sich in der Praxis bewährt - wozu nicht zuletzt die unwirtlichen Bedingungen auf dem Kontinent beigetragen haben dürften, jedenfalls ist anders schwer zu erklären, dass 1991 die Vertragsstaaten auf jeglichen südpolaren Bergbau verzichteten, obwohl bekannt ist, dass unter dem Eis große Mengen Bodenschätze lagern.