1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. 8. Elbebadefest in Dessau: 8. Elbebadefest in Dessau: Planschen oder Schwimmen am Sonntag

8. Elbebadefest in Dessau 8. Elbebadefest in Dessau: Planschen oder Schwimmen am Sonntag

Von silvia bürkmann 25.06.2014, 19:12
Für das Training wurden die Drachenboote auf dem Kühnauer See zu Wasser gelassen.
Für das Training wurden die Drachenboote auf dem Kühnauer See zu Wasser gelassen. Sebastian Lizenz

Dessau/MZ - An die Erzählung ihrer Eltern oder Großeltern können sich die Heutigen noch ganz gut erinnern: „Da hat’s mich ganz schön abgetrieben, als ich noch über die Elbe geschwommen bin!“

Noch bis in die 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts herrschte an zahlreichen Plätzen entlang des Elbestromes ein reges Badeleben. Bis das Baden in der Elbe wegen der Wasserverschmutzung ebenso unmöglich wurde wie in anderen europäischen Flüssen. In den 90er Jahren begann die Renaissance des Flussbadens. Die Franzosen waren es an der Loire und Seine, wo auch die ersten Badetage durchgeführt wurden. Am 14. Juli 2002, dem französischen Nationalfeiertag, wurde der erste internationale Elbebadetag durchgeführt.

Dessau stieg gleich 2002 beim ersten Elbebadefest am Kornhaus mit ins Boot. In den Folgejahren gab es einige Ausfälle wegen Hochwassers oder fehlenden Geldes. So dass es am kommenden Sonntag, 29. Juni, zum 8. Elbebadefest in Dessau-Roßlau kommt.

Auf die Besucher - in Badehose oder unterm Sonnenschirm - wartet bei freiem Eintritt ein Familienfest mit Angeboten für Kleine und Große. Auf dem Wasser - neben Drachenbootrennen, Bootskorso und Planschen am Strand (siehe: Aus dem Programm) erstmals ausprobiert werden soll die Fortbewegung auf dem Stand-Up-Paddelboard. Hier wollen die Teilnehmer, faktisch nur auf einem Brett stehend, stromauf gelangen (SUPstream - gegen den Strom).

Modellbootvorführungen

Auf die Kraft seiner Maschinen hingegen verlässt sich der MSC Elbe Dessau, der ab 16.15 Uhr Powerboote mit Tempo 80 über die Elbe „brettern lässt“. Schnell wird es auch bei den Modellbootvorführungen, gemächlicher hingegen beim Kanu-Polo der Junkers-Paddlergemeinschaft.

Am Land warten Spiele mit dem Zirkus Raxli-Faxli und der Jugendfeuerwehr Mildensee auf die Kinder, sind Stelzenläufer zu bestaunen, hat Plapperdrache Fjodor was zu sagen und lädt ein kleiner Markt mit regionalen Produkten zum Bummeln. Mitmachaktionen für Kinder gibt es bei Spielen mit Lotte Simon, dem WWF und Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat „Mittelelbe“.

Auf der Promenade zwischen Kornhaus und Leopoldshafen präsentieren sich unter anderem die Imkerei Manfred Schwalbe, der Eine Welt Verein, Heidewild Krina, die Verbraucherzentrale, Heilkräuter Volker Menz, Teichwirtschaft Deetz, Pfendt's Biohof, Naturseife Marianne Müller, Geisterbande Kinderkleidung, Pflanzen von Familie Leidiger. der Heimatverein Ziebigk, der Förderverein Naturkundemuseum und die Initiative Pro Elbe.

Jazz und Rap

Für Live-Musik sorgen Chelesta aus Leipzig mit Balkan Brass, Jazz, Rap; Jazzfeel aus Dessau mit loungigen Jazzstandards und Shoshona aus Dessau mit Klezmer.

Von 13 bis 17 Uhr besichtigt werden kann das Polizeiboot „Bode“, das den Schiffs- und Bootsverkehr auf der Elbe kontrolliert. Keinen schönen Namen, aber Ausblick auf die Elblandschaft hat der Faulturm in der Kläranlage zu bieten.

Zum Elbebadefest an Kornhaus und Leopoldshafen bedienen die DVG-Buslinien 10 (Hauptbahnhof – Kühnau – Ziebigk – Hauptbahnhof) und 11 (Hauptbahnhof – Ziebigk – Kühnau – Hauptbahnhof) die Haltestellen Kornhaus und Mühlweg von 12 bis 19 Uhr stündlich.

Ausführliche Fahrplaninformationen im Internet unter www.dvg-dessau.de sowie bei der DVG Verkehrsleitstelle unter 0800/ 8 99 25 00.

Plakate kündigen das Fest an.
Plakate kündigen das Fest an.
MZ Lizenz