«Wir sind die Gründerbank»
Bitterfeld/MZ. - Das Spektrum dabei reicht von der Vorfinanzierung von Aufträgen über die Förderung von Innovation, Forschung und Entwicklung bis hin zur Unterstützung von Investitionen. "Wir sind auf nahezu alle Finanzsituationen von Unternehmen eingestellt", erklärte Manfred Maas, Chef der Investitionsbank. "Es ist nun mal so: Die Ausstattung mit Eigenkapital stärkt den Mittelstand."
Schnell wurde im Gespräch mit Unternehmern deutlich: Das maßgeschneiderte Angebot der Investitionsbank geht oftmals über das der Hausbanken hinaus. "Wir tragen Risiken, die andere nicht tragen. Doch wir suchen die Kooperation mit den Hausbanken", so Maas. Dennoch decken die Möglichkeiten der örtlichen Kreditinstitute oder der Hausbanken offensichtlich nicht die Bedürfnisse der Unternehmen ab. Das betrifft insbesondere die Finanzierungsengpässe des Mittelstandes. So fördert die Investitionsbank entgegen der Praxis in der Bundesrepublik zum Beispiel auch die dritte Erweiterungsinvestition eines Unternehmens. Auch so genannte Mikrodarlehen bis 25 000 Euro werden von ihr gewährt. Rund 90 Prozent der klein- und mittelständischen Unternehmen im Land werden derzeit von der Investitionsbank bedient. "Eine wichtige Aufgabe ist für uns die Unterstützung der Existenzgründer", so Maaß, "wir sind die Gründerbank."
Um auch im südlichen Sachsen-Anhalt Firmen besser betreuen zu können, wird die Landesinvestitionsbank demnächst eine Geschäftsstelle in Halle eröffnen. Je nach Bedarf erfolgt auch nach wie vor die Beratung von Firmen und Gründern vor Ort. "Es gibt sehr gute Hilfsmöglichkeiten", so Maas, "die Unternehmer müssen es nur wissen." Q-Cells zum Beispiel, erklärt er, wäre ohne die massive Unterstützung der Investitionsbank so nicht zustande gekommen.