1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Holzweißig: Holzweißig: Ausflug in die Natur zum Ludwigsee

Holzweißig Holzweißig: Ausflug in die Natur zum Ludwigsee

Von Anne Schneemelcher 12.08.2013, 17:36
Der Sandstrand des Ludwigsees lädt nicht nur zum Burgen bauen ein, sondern auch zum Entspannen.
Der Sandstrand des Ludwigsees lädt nicht nur zum Burgen bauen ein, sondern auch zum Entspannen. Thomas Ruttke Lizenz

Holzweissig/MZ - 2007 ging für die Holzweißiger der Traum von einem eigenen Badestrand vor der Tür in Erfüllung. Inzwischen ist die Badestelle am Ludwigsee schon lange kein Geheimtipp mehr. Viele Naturfreunde machen einen Ausflug in die Goitzsche-Wildnis oder verbinden eine Radtour mit einem Sprung ins erfrischende Wasser.

Mehrere Tonnen Sand wurden damals aufgeschüttet, der betreffende Abschnitt am See wurde beräumt und strandsicher gemacht, so dass dieser Teil zum Baden genutzt werden kann. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist Eigentümer der Fläche und freut sich über die Nutzung. Denn so habe man einen besseren Überblick. „Es ist wichtig, eine Stelle zu haben, an der die Menschen konzentriert baden gehen. Damit halten wir sie von den gefährlichen Stellen fern“, sagt Heidrun Heidecke vom BUND. Denn viele Stellen seien problematisch und nicht zum Baden geeignet. Oft bestehe Verletzungsgefahr, zum Beispiel wegen abgeknickter Bäume im Wasser. Die Gemeinde Holzweißig und BUND freuen sich über die Koexistenz von Naturschutz und Erholung.

Komme ich schnell und unkompliziert hin? Mit dem Fahrrad ist es für Anwohner aus Holzweißig ein Katzensprung zur Badestelle. Auch wer mit dem Auto unterwegs ist, gelangt problemlos zum See. Auf dem Waldparkplatz kann das kostenfrei abgestellt werden. Dann ist es gerade einmal einen Kilometer weit bis zur ausgeschilderten Badestelle. An der ersten Waldkreuzung geht es rechts ab zum See.

Gibt es in der Nähe Freizeitangebote? Der Ludwigsee befindet sich im Naturschutzgebiet der Goitzsche-Wildnis. Oberhalb des Strandes steht ein öffentlicher Grillplatz zur Verfügung, der genutzt werden kann, wenn keine Waldbrandgefahr besteht. Ob diese Gefahr besteht, ist einer Hinweistafel am Grillplatz zu entnehmen.

Welches Publikum erwartet mich am Strand? Die Badestelle ist bei allen Altersklassen beliebt und bekannt. Jugendliche, Senioren und Familien mit Kindern kommen gern.

Wie lange kann ich schwimmen? Wann immer man möchte, kann man einen Ausflug in die Goizsche-Wildnis oder an den See machen. Öffnungszeiten, wie in einem Freibad, gibt es hier nicht.

Finde ich einen schönen Platz zum Liegen? Ob unter Birken, auf dem Sand, auf der Wiese oder im Schilf - Badegäste haben eine große Auswahl. Im hinteren Bereich kommen auch gern Hundebesitzer, weil die Tiere hier niemanden stören. Auch spricht am Strand nichts gegen FKK.

Wie sauber ist das Wasser? Das Wasser im Ludwigsee ist nicht so klar wie an den bereits vorgestellten Badestellen. Es hat eine rötliche Farbe. Laut Heidrun liegt das daran, dass das Gewässer sauerer ist als andere. „Der pH-Wert ist zwar nicht neutral, trotzdem ungefährlich. Im Gegenteil. Neurodermitis-Erkrankten tut das Wasser sogar gut.“ Die rötliche Färbung erhalte das Wasser durch das sich bildende Eisenoxid. Im See sollte man deshalb auch auf weiße Badebekleidung verzichten, da das Wasser leicht abfärbt. Die Gemeinde Holzweißig kontrolliert in regelmäßigen Abständen die Qualität des Wassers. Außerdem sorgen die Mitarbeiter für einen sauberen Sandstrand. Mülleimer stehen auch bereit.

Mehr Natur als am Ludwigsee erlebt man an keiner anderen Badestelle im Altkreis Bitterfeld. Schon der Weg zur Badestelle geht einmal quer durch die Goitzsche-Wildnis. Unter Birken findet man ausreichend Schatten und kann sich entspannen, während die Kinder am Wasser spielen. Auch stört die Farbe des Wassers kaum jemanden, denn erfrischen und abkühlen tut es ja trotzdem - und das zählt am Ende.

Gibt es einen Rettungsschwimmer? Die Badestelle am Ludwigsee wird nicht durch einen Rettungsschwimmer bewacht. Das Baden erfolgt auf eigene Gefahr. Bojen kennzeichnen den geräumten Bereich, in dem das Planschen und Schwimmen ungefährlich sind. Außerhalb dieser ausgewiesenen Fläche ist das Baden nicht erlaubt. „Im Wasser befinden sich noch viele Bäume und abgeknickte Äste, an denen man sich verletzen kann“, so Heidecke.

Gibt es in der Nähe etwas zu essen? Direkt am See kann man sich nichts zu essen kaufen. Wer sich allerdings etwas für den Grill mitbringt, kann den Tag bei einem Grillabend an der Feuerstelle ausklingen lassen.

Sind meine Sachen sicher? An manchen Tagen ist man fast allein am See und hat vom Wasser aus einen guten Blick auf seine Sachen. Jedoch gilt auch hier, dass man Wertgegenstände besser zu Hause lässt, wenn man sie nicht unbedingt braucht. Großartig Geld kann man nicht ausgeben und auch mit dem Handyempfang sieht es sowieso schlecht aus.