SLK live: Der Newsblog Das ist der Donnerstag im Salzlandkreis
Das Wetter im Salzlandkreis, ein FDP-Politiker, der Stellung zu seinem Kommentar nimmt und Calbenser, die sich über den Lärmschutz Gedanken machen. Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten des Tages rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt und rund um Schönebeck.

„SLK live“ heißt der neue Newsblog: ein Nachrichtenticker, der alle Neuigkeiten aus dem ganzen Salzlandkreis zusammenführt. Egal, ob in Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck: Wenn heute etwas passiert, lesen Sie es sofort auf dieser Seite.
Immer auf dem neuesten Stand.
Wer den Blog auf dem Handy oder Tablet aufruft und geöffnet lässt, hat mit einer Aktualisierung der Seite immer die frischesten Nachrichten aus dem ganzen Salzlandkreis auf dem Bildschirm. Was genau sich hinter dem Blog verbirgt, erfahren Sie hier.
Was ist eigentlich zum Wochenstart alles passiert?
Hier finden Sie den Newsblog von Mittwoch, 7. Februar.
Ob rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt oder rund um Schönebeck: Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten von heute, Donnerstag, 8. Februar 2024:
Das ist neu am Donnerstag:
Mit dieser Nachricht verabschiedet sich der Newsblog heute von Ihnen. Bislang nicht genug? Dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter, der Sie jeden Morgen mit den neuesten Informationen versorgt.
18.29 Uhr: Mitglieder des Bernburger Bündnisses „Für Demokratie und Toleranz – gegen Rechtsextremismus und Gewalt“ laden am Sonntag, 18. Februar, ab 15 Uhr, zu einer Kundgebung auf den Bernburger Karlsplatz ein. Das Motto lautet: „Bernburg bleibt bunt“.

Die Aktion wird unterstützt von Bernburgs Oberbürgermeisterin Silvia Ristow (Die Linke). Es soll laut Veranstalter deutlich werden: Bernburg steht für ein demokratisches und weltoffenes Miteinander.
Bode steigt wieder, aber es gibt auch Entwarnungen
18.12 Uhr: Glück im Unglück. So könnte die Situation für das Tourismuszentrum am Löderburger See überschrieben werden. Glück im Unglück, weil das Hochwasser im Winter den Betrieb überraschte. Und nicht im Frühling oder Sommer. Im Winter läuft es ruhiger und wegen der Umstände noch immer noch ruhiger als sonst.

Die Zufahrt aus Richtung Löderburg ist noch immer nicht möglich, die Straße überspült, die Brücke gesperrt. Der Pegel der Bode steigt seit Mittwoch, 7. Februar, wieder leicht, stand bei 2,23 Metern am Donnerstag, 8. Februar. Aber: Es ist Licht am Ende des Tunnels.
Schlips ab in Aschersleben
17.31 Uhr: Bestens gelaunt und ausgerüstet mit großen Scheren, stürmten die Frauen des Aschersleber Carneval Clubs am Donnerstag das Rathaus in Aschersleben: Weiberfastnacht!

Kein Schlips war vor den Damen sicher, auch nicht der von Oberbürgermeister Steffen Amme, der wie jeden Donnerstag eigentlich das Pressegespräch absolvieren wollte. Das musste erst einmal warten.
222 Jahre Soleheilbad
16.38 Uhr: Kreativ sind die Mitarbeiter im Solepark. Machte die Corona-Pandemie den hellen Köpfen in der kleinen, grünen Lunge einen Strich durch die Rechnung, das 220-jährige Bestehen des ältesten Soleheilbades Deutschlands groß zu feiern, wird das eben jetzt nachgeholt.

Und die Schnapszahl machts: 222. Bestehen. Die Zahl sieht auch viel besser aus. Es dreht sich in diesem Jahr auch alles um 222. Was genau? Das lesen Sie hier.
Kennen Sie eigentlich unseren täglichen Newsletter? Hier können Sie sich anmelden.
Postbote verhindert Betrugsmasche bei Nelben
15.49 Uhr: Die Szene könnte aus einem Actionfilm stammen. Doch genauso hat sie sich am Mittwoch tatsächlich im sonst so beschaulichen Nelben bei Könnern abgespielt, bevor plötzlich ein großes Polizeiaufgebot im Ort auftauchte.

Der Postbote hatte laut Polizei bereits am Vortag beim Zustellversuch bei einem Bewohner in Nelben einen möglichen Betrug bemerkt und am Folgetag richtig reagiert. „Im vorliegenden Fall hatten unbekannte Täter die persönlichen Daten des Mannes genutzt, um über dessen Account insgesamt fünf Mobiltelefone der Marke Apple zu bestellen und entsprechende Mobilfunkverträge abzuschließen. Die Auslieferung sollte durch den Zusteller erfolgen“, so Polizeisprecher Marco Kopitz.
Zwei Verletzte bei einem Verkehrsunfall bei Hoym
15.16 Uhr: Bei einem Verkehrsunfall in Nachterstedt bei Hoym wurden am Donnerstagmorgen auf Höhe der Anschlussstelle zur A 36 zwei Personen verletzt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen war der aus Richtung Nachterstedt kommende Wagen auf die Linksabbiegerspur zur Autobahn gefahren und hatte beim Abbiegen das entgegenkommende Auto offenbar übersehen.
Es kam zu frontalen Kollision, bei der der 54-jährige Unfallverursacher und die ihm entgegenkommende 34-jährige Frau verletzt wurden. Beide wurden in nahegelegene Kliniken gebracht.
Die Fahrzeuge waren nach dem Unfall so demoliert, dass sie abgeschleppt wurden. Es kam zu entsprechenden Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich.
Einbruch in Üllnitz
14.33 Uhr: In der Nacht zu Donnerstag wurde vor einem Privatgrundstück in der Ortslage Üllnitz bei Staßfurt ein dunkelblauer Opel Insignia (Sport) gestohlen.
Der Eigentümer hatte das Fahrzeug am Abend gegen 21 Uhr noch vor dem Grundstück gesehen. Als er das Fahrzeug am Donnerstagvormittag nutzen wollte, bemerkte er den Diebstahl. Eine Nutzung durch berechtigte Dritte schließt er aus. Eine Anzeige wurde aufgenommen und erste Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.
Mehringer Feuerwehr zieht Bilanz

Zu insgesamt 21 Einsätzen sind die Ehrenamtlichen ausgerückt: vom Dachstuhlbrand bis zu Fahrzeugbränden. Außerdem wurden Einsatzkräfte befördert und für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Doch es gibt auch Baustellen bei den Mehringern.
Schönebeck sucht Wahlhelfer
12.33 Uhr: Die Stadt Schönebeck sucht Wahlhelfer. Wahltermin ist am Sonntag, 9. Juni. Gewählt werden dann die Volksvertreter für das Europäische Parlament, den Kreistag des Salzlandkreises, der Stadtrat Schönebeck und die Ortschaftsräte Plötzky, Pretzien und Ranies.
Wie die Stadt Schönebeck informiert, werden insgesamt 243 Wahlhelfer benötigt. Diese sollen am Wahltag ein Erfrischungsgeld von 50 Euro erhalten. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Internetseite der Stadt oder im Wahlbüro im Rathaus.
Gerätehaus-Anbau ist auf gutem Weg
11.01 Uhr: Die Erweiterung des Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Westeregeln kommt voran. „Wir sind auf einem guten Weg. Wir liegen noch im Zeitplan“, sagte der Leiter des Bau- und Ordnungsamtes der Verbandsgemeinde Egelner Mulde, Sascha Josuns, in der vergangenen Woche in der Sitzung des Ausschusses für Bau, Planung und Umwelt des Verbandsgemeinderates.
Denn dabei handelt es sich um ein wichtiges Vorhaben der Verbandsgemeinde, an deren Kosten sich die Gemeinde Börde-Hakel mit 50.000 Euro beteiligt.
Karneval im Salzlandkreis
10.27 Uhr: Wohin am Wochenende? In Hinblick auf den Karneval steht im Salzlandkreis noch einiges an. Etwa in Alsleben, Bernburg, Könnern und Ilberstedt.

In Alsleben geht es in den Weltall, in Bernburg gibt es eine Rosenmontagsparty. Die Ilberstedter blicken auf 20 Jahre Karneval zurück und in Könnern braucht es ganze fünf Stunden Sitzfleisch für das Programm. Was genau Sie erleben können und welche Gemeinden ebenfalls etwas vorbereitet haben, lesen Sie hier.
Zootier des Jahres
09.37 Uhr: Wie wäre es mal wieder mit einem Besuch im Tiergarten? In Bernburg zum Beispiel, denn dort werden seit sechs Jahren Querstreifen-Taggeckos gezüchtet.

Warum das wichtig ist? Diese kleinen Tierchen wurden in diesem Jahr zum „Zootier des Jahres 2024“ gekürt. Insgesamt gelten etwa ein Fünftel der insgesamt 2.150 Geckoarten als bedroht.
Mehr Kernfächer und dafür kein Musikunterricht mehr?
08.44 Uhr: Der Lehrermangel im Salzlandkreis ist nach wie vor ein brennendes Thema. Weil Kernfächer wie Deutsch und Mathematik abgedeckt werden müssen, hat die CDU-Landtagsfraktion für Grundschulen einen neuen Vorschlag gemacht.

Vor dem Hintergrund, dass die schulischen Leistungen der Schüler in Deutschland im europaweiten Vergleich „dramatisch eingebrochen“ seien, plädiert die CDU für mehr Unterrichtsstunden in Deutsch und Mathe. Die Stundenzahl für Nebenfächer wie Musik, Sport und Englisch soll im Gegenzug gekürzt werden. Das sorgt für Frust, nicht nur bei den Lehrkräften.
Beim Lärmgutachten eigene Belange einbringen
06.59 Uhr: Noch bis zum 16. Februar können sich die Bürger von Calbe zum Thema Lärmschutz an ihr Rathaus wenden. Hintergrund ist die aktuelle Lärmkartierung, die der Stadtrat im vergangenen Januar auf der Tagungsordnung hatte.

Für Calbe beutete das, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, dem Lärm entgegenzuwirken. Welche das sind, können Sie hier lesen.
So wird das Wetter im Salzlandkreis
06.14 Uhr: Im Salzlandkreis wird des am Donnerstag kälter. In Aschersleben und Bernburg sinken die Temperaturen auf 1 bis maximal 3 Grad Celsius. Vormittags ist es bewölkt, gelegentlich lässt sich die Sonne sehen. Mittags zieht es sich zu und abends kann es zu Regenschauern kommen.
Ähnlich sieht das Wetter in Schönebeck aus, hier liegt die Temperatur allerdings bei bis zu 4 Grad Celsius, genauso wie in Staßfurt.
Silbersack nimmt Stellung zu Kommentar
06.01 Uhr: Kritik an den Bauernprotesten? Der FDP-Politiker Andreas Silbersack hatte die Proteste der Landwirte gegen die Politik der Ampel-Regierung in Berlin mit den Worten kommentiert.

Doch wie steht der Politiker eigentlich genau zu den Protesten der Landwirte? Er hat eine Stellungnahme veröffentlicht und erklärt: Die Kritik sei nicht gegen die Proteste an sich gerichtet gewesen.
Fünfter Bauabschnitt beginnt und Gollnowstraße in Staßfurt ab 19. Februar dicht
05.21 Uhr: Die Baumfällarbeiten in und entlang des fünften Bauabschnittes der Gollnowstraße in Staßfurt beginnen am kommenden Montag und Dienstag, 12. und 13. Februar. „Unter Vollsperrung des Straßenverkehrs sind dies die bauvorbereitenden Arbeiten, denn ab dem 19. Februar beginnen die Kanal- und Straßenbauarbeiten im fünften Bauabschnitt der Gollnowstraße“, berichtet Fachdienstleiterin Susanne Epperlein, Fachbereichsleiterin für Stadtsanierung und Bauen.
Die Stadt Staßfurt wird in diesem Straßenbereich einen Regenwasserkanal einschließlich der dazugehörigen Wasserführungs- und Ableitungsanlagen errichten, sowie die Straßenfläche und deren Nebenanlagen grundhaft ausbauen. Kostenpunkt: 740.000 Euro.