1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Drei Millionen Euro Investition: Hallesche Straße in Bernburg: Wohnungsgenossenschaft plant 21 Wohnungen für Senioren

Drei Millionen Euro Investition Hallesche Straße in Bernburg: Wohnungsgenossenschaft plant 21 Wohnungen für Senioren

Von Torsten Adam 21.01.2019, 13:26
Diese Altbauten an der Halleschen Straße sollen 2010 abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden.
Diese Altbauten an der Halleschen Straße sollen 2010 abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden. Engelbert Pülicher

Bernburg - Die Bernburger Wohnungsgenossenschaft plant nach dem Kiez am Südbogen und dem Marienhof am Hasenturm im kommenden Jahr ein weiteres Neubauprojekt. In Kooperation mit der Kanzler von Pfau’schen Stiftung sollen an der Halleschen Straße 21 altengerechte und barrierefreie Wohnungen entstehen, kündigt der geschäftsführende Vorstand Peter Arlt gegenüber der MZ an.

Projekt Sophiestift mit der Kanzler von Pfau’schen Stiftung

In das Projekt mit dem Namen „Sophiestift“ werden voraussichtlich zwei bis drei Millionen Euro fließen. Die Kanzler-Stiftung hat für das Vorhaben vier leerstehende Häuser zwischen Louis-Braille-Platz und Jacobstraße erworben. „Wir werden die Grundstücke erwerben und nach dem Abriss vier dreigeschossige Häuser errichten lassen, die sich ins Straßenbild eingliedern“, erläutert Peter Arlt.

Die Stiftung wolle im Gegenzug ihre Dienstleistungen den neuen Mietern anbieten. Ihr Gelände grenzt direkt ans neue Häuserensemble.

Noch Zukunftsmusik ist ein Neubau an der Breiten Straße. Zwar hat die Genossenschaft bereits das Grundstück neben der Marienkirche gekauft, doch sagt der geschäftsführende Vorstand: „Wir werden den Markt beobachten.“

Weitere Wohnungen sind in der Breiten Straße gebaut

Sprich, der Großvermieter will abwarten, wie sich der Bedarf an weiterem Wohnraum in Bernburg entwickelt. Peter Arlt gibt sich diesbezüglich optimistisch und ist der Überzeugung, dass es der wirtschaftlich starken Kreisstadt in den nächsten Jahren gelingen kann, ihre Einwohnerzahl entgegen den Prognosen stabil zu halten.

Dazu bedürfe es seiner Meinung nach allerdings verstärkter Marketingaktivitäten, um insbesondere Pendler davon zu überzeugen, ihren Lebensmittelpunkt in die Saalestadt zu verlegen. (mz)