Wo es rattert und knattert Zweitaktgeruch zieht am Wochenende wieder über die Mehringer Insel
Am kommenden Sonnabend steigt auf der Mehringer Insel das sechste Oldtimer- und Zweitakt-Treffen der „Blaue Fahne“ Zweitaktfreunde.

Aschersleben/MZ - Am 1. und 2. August wird es wieder laut, bunt und nostalgisch auf der Insel in Mehringen. Unter dem Motto „Wo es rattert und knattert“ laden die ehrenamtlichen Organisatoren der Zweitaktfreunde „Blaue Fahne“ Mehringen zum mittlerweile sechsten Oldtimer- und Zweitakt-Treffen ein. Dabei kommen vor allem Fans klassischer Fahrzeuge voll auf ihre Kosten.
Die Anreise für Teilnehmer ist ab Freitagnachmittag, dem 1. August, ab 15 Uhr möglich. Am Folgetag, am Sonnabend, 2. August, können Besucher ab 9 Uhr auf die „Insel“ und die zahlreichen Fahrzeuge bestaunen und mit den Besitzern ins Gespräch kommen.
Auch Eigenbauten sind willkommen
Eingeladen sind alle, die sich für historische Fahrzeuge interessieren – vom Moped bis zum Traktor, vom Pkw bis zum Lkw. Auch Eigenbauten sind willkommen und werden ebenso geschätzt wie originale Klassiker, heißt es von den Veranstaltern. Besonders Fahrzeuge der Marken Simson, MZ, Trabant oder Wartburg dürften für viele Besucher Erinnerungen an vergangene Zeiten wecken.
Das Treffen wird begleitet von einem Rahmenprogramm, das sich sowohl an Fachkundige als auch an Familien richtet. Ein Highlight ist die Prämierung der schönsten Oldtimer, die im Laufe des Tages stattfindet. Für die kleinen Gäste stehen unter anderem eine Hüpfburg, verschiedene Schaustellerangebote sowie Kinderquad-Fahrten bereit.
Feuershow und Feuerwerk
Der Eintritt beträgt 2 Euro pro Person für den gesamten Samstag. Kinder bis 14 Jahren haben freien Zutritt. Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt wie für musikalische und gesellige Unterhaltung. Auch an eine gute Ausschilderung und ausreichend Parkplätze für Besucher wurde gedacht.
Ein besonderer Höhepunkt erwartet die Gäste am Samstagabend: Gegen 22.15 Uhr beginnt eine Feuershow, gefolgt von einem Feuerwerk gegen 22.45 Uhr – sofern die Waldbrandwarnstufe dies zulässt.