1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Stephaneum in Aschersleben: Stephaneum in Aschersleben: Weihnachtskonzert zieht viele Besucher an

Stephaneum in Aschersleben Stephaneum in Aschersleben: Weihnachtskonzert zieht viele Besucher an

Von ingeburg pocklitz 14.12.2014, 17:41
Der Chor des Stephaneums präsentierte sich einmal mehr stimmgewaltig.
Der Chor des Stephaneums präsentierte sich einmal mehr stimmgewaltig. frank gehrmann Lizenz

aschersleben - Prall gefüllt präsentierte sich der Saal des Bestehornhauses, denn das Gymnasium Stephaneum hatte gleich zweimal zum traditionellen Weihnachtskonzert eingeladen. Nicht nur die Zuschauerreihen waren bis auf den letzten Platz besetzt, auch auf und vor der Bühne gab es praktisch keine freie Stelle mehr.

Die Big Band unter der Leitung von Alexander Erpilev, der Schulchor mit Chefin Grit Geschke, die Flötenkinder der Musikschule, der Nachwuchs der „Aschersleber Stadtpfeifer“ und zahlreiche Solisten bildeten ein riesiges Ensemble, das sein Publikum in bewährter Qualität unterhielt, diesmal unter dem Motto „Weihnachten in der Familie“.

Während die Big Band mit ihren Instrumenten volltönendes Glockengeläut imitiert, gehen alle anderen diszipliniert auf ihre Plätze, die Chorsänger nehmen augenblicklich den Glockenklang auf und verstärken ihn mit ihren Stimmen; danach eröffnen drei Trompeter feierlich die folgenden zwei Stunden. Alle zusammen beginnen mit „Vorfreude, schönste Freude“ ein Konzert, das die Freude sichtbar auch unter die Zuhörer bringt. Der souveräne Moderator Nikolas Kretschmann wünscht allen ein schönes, besinnliches, lustiges, tierisches und abenteuerliches Weihnachtsfest, und das Programm hält, was er verspricht.

Lustig wird es zunächst mit Simon Mersdorf, der mit Temperament und Witz das Gedicht „Lieber guter Weihnachtsmann“ stark abwandelt und dabei pikante Geheimnisse seiner Familie preisgibt; später mit dem „Starkoch“, der beim Kuchenbacken zu oft den Whisky probiert, und ebenso beim Bericht über einen alten Weihnachtsbrauch, wobei der geschmückte Baum zu schnell gedreht wird und den Familienmitgliedern die Kugeln um die Ohren fliegen. Besinnliche Stimmung verbreitet sich, wenn der Titel „Weihnachten in Familie“ im harmonischen Zusammenklang aller Beteiligten ertönt und bei dem vom Chor gesungenen wunderschönen Lied vom Schenken, begleitet von Klavier und Saxofon.

Auch ein „Fernsehstudio“ gibt es, und nachdem die neuesten Nachrichten über abenteuerliche Weihnachtsbeleuchtungen und das Treiben auf dem Weihnachtsmarkt verlesen worden sind, nehmen alle richtig Fahrt auf und schmettern mit roten Mützen, Händeklatschen und Fingerschnipsen musizierend und tanzend „Weihnachtsmarkt, Weihnachtsmarkt...“

Bei dem Titel „Hot Chocolate“ zeigen die Musiker auf der Bühne ihr Können und verbreiten echtes Big-Band-Flair, bevor 13 kleine Nachwuchsbläser „O Tannenbaum...“ spielen.

Besondere Höhepunkte im Programm sind immer wieder solistische Gesangs- und Instrumentaldarbietungen. Nikolai Erpilev, Mischa Ilin und Sofiya Yenasin bestechen durch brillantes Trompetenspiel, Natalie Schröder und Alexej Gusev sind nur zwei von mehreren Pianisten, die zahlreiche Darbietungen einfühlsam begleiten, und beim Katzenduett von Rossini bezaubern vier kleine Musikerinnen als Brassquartett die Zuhörer im Saal.

Bewunderung ernten auch die Solosängerinnen und -sänger für ihr Können. Wenn Jessica Hein den Pink-Titel „Family Porträt“, Carolina Fischer den Weihnachtsklassiker „Es ist ein Ros’ entsprungen“ und Daria Starosta das „Ave Maria“ vortragen, ist es mucksmäuschenstill, bevor die Beifallstürme losbrechen.

Jacob Hummelt übernimmt frisch-fröhlich den tierischen Gesangspart „Mein Hund und ich“, am Klavier begleitet von Simon Mersdorf, und Constantin Hartleib von den Großen gedenkt mit seinem Solo „Driving Home for Christmas“ zum Schluss all derer, die Weihnachten nicht zu Hause sein können.

Dass Jahr für Jahr diese beliebte und an zwei Tagen ausgebuchte Veranstaltung stattfinden kann, ist neben großzügigen Sponsoren vor allem Alexander und Anna Erpilev, Grit Geschke, Marion Richter, Peter Wohlrab, Mareile Köthe, Holger Kühne und Silke Fritsch zu verdanken.

Ihr Können führt die Kinder und Jugendlichen zu beachtlichen Leistungen, die nicht nur dem Publikum, sondern ganz augenscheinlich auch den jungen Künstlern selbst großen Spaß machen. (mz)

Luzie Küster zeigt ihr Können am Klavier.
Luzie Küster zeigt ihr Können am Klavier.
frank gehrmann Lizenz
Die Big Band sorgt für den guten Ton.
Die Big Band sorgt für den guten Ton.
frank gehrmann Lizenz