SLK LIVE: DER Newsblog Das ist der Donnerstag im Salzlandkreis
Warum über Ostern weiße Fahnen in Bernburg aufgehängt werden, an welchem Standort in Güsten Norma neu bauen möchte und wie alt das Salzlandmuseum wird: Hier im Ticker finden Sie die wichtigsten Nachrichten des Tages rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt und rund um Schönebeck.

„SLK live“ heißt der neue Newsblog: Ein Nachrichtenticker, der alle Neuigkeiten aus dem ganzen Salzlandkreis zusammenführt. Egal, ob in Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck: Wenn heute etwas passiert, lesen Sie es sofort auf dieser Seite.
Die frischesten Nachrichten auf einen Blick
Wer den Blog auf dem Handy oder Tablet aufruft und geöffnet lässt, hat mit einer Aktualisierung der Seite immer die frischesten Nachrichten aus dem ganzen Salzlandkreis auf dem Bildschirm. Was genau sich hinter dem Blog verbirgt, erfahren Sie hier.
Was war eigentlich gestern? Hier finden Sie den Newsblog von Mittwoch, 27. März 2024.
Ob rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt oder rund um Schönebeck: Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten von heute, Donnerstag, 28. März 2024:
Das ist neu am Donnerstag
18.41 Uhr: Kurz war die Osterferienwoche, auch für SLK Live – der Newsblog. Deswegen ist in dieser Woche schon Schluss – morgen ist Karfreitag und vielleicht sind Sie bei einem der zahlreichen Osterfeuer in der Region.
Aber Sie müssen nicht gänzlich auf die frischesten Nachrichten aus der Region verzichten: Morgen erwartet Sie zu gewohnter Zeit der kostenlose SLK-Newsletter. Bislang nicht abonniert? Dann können Sie sich hier gleich anmelden.

Zudem kommt zu Ihnen am Sonnabend der persönliche Wochenrückblick in das E-Mail-Postfach. Dieses Mal schaut Anja Riske auf die Woche zurück.
Wir hoffen, dass Sie von SLK Live – der Newsblog auch in dieser Woche wieder gut informiert wurden, mit allem Wichtigen, was in Ihrem Salzlandkreis so passiert. Wir wünschen Ihnen ein ruhiges Wochenende und schöne Osterfeiertage.
Der Newsblog erwartet Sie in der kommenden Woche ab Dienstag.
Zu wenig Zahnärzte in Schönebeck
18.19 Uhr: „(Noch) ausreichend versorgt“. Zu diesem Ergebnis für den Salzlandkreis kommt der „Versorgungsatlas 2030“ der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KZV LSA). Schon jetzt ist es ein ziemlicher Krampf, einen Termin bei einem Zahnarzt zu bekommen und eine Aussicht auf Besserung ist nicht in Sicht.

Bis zum Jahresende 2030 könnte es für mehr als 500.000 Menschen in Sachsen-Anhalt keine zahnärztlichen Behandlungskapazitäten mehr geben. Im Salzlandkreis könnte dieses Schicksal 31.386 Menschen treffen.
Prozess wegen Körperverletzung
18.05: Vor dem Landgericht Magdeburg hat am Dienstag ein Prozess gegen einen 44-Jährigen aus Staßfurt begonnen. Dem Mann werden drei verschiedene Taten am 1. November 2020, am 18. März 2021 und am 6. Mai 2021 vorgeworfen. Tatort war jeweils Staßfurt.

Bei allen drei Taten handelt es sich um den Vorwurf von Körperverletzung und „gefährliche Körperverletzungsdelikte“, wie es in der Anklage heißt. Doch erinnern tut sich der Angeklagte an keine Tat. Wie geht der Prozess weiter?
Osterfeuer in Bernburg und Umgebung
17.38 Uhr: In vielen Orten rings um Bernburg werden an Gründonnerstag und Ostersamstag Osterfeuer gezündet. Einen Überblick finden Sie hier.
Abschied von Sindy Krause
16.31 Uhr: Die Musik ist fröhlich. Ein bunt geschminkter Clown lässt die Kinder in der Nachterstedter Sporthalle mittanzen. Ein Abschiedsgeschenk von Sindy Krause, die in ihrem Heimatort vor drei, vier Jahren eine Familiensportgruppe ins Leben rief und sie seitdem geleitet hat.

Nun nimmt sie Abschied, weil sie mit ihren Kindern ins Ausland geht. Ihr Amt übergibt sie an Kathrin Scholz, auf deren Veranlassung Krause jetzt als Dankeschön für ihre ehrenamtliche Arbeit die MZ-Rose bekommt – und vor Rührung in Tränen ausbricht.
Ohne Führerschein unterwegs
14.29 Uhr: Die Polizei hat am frühen Donnerstagmorgen einen 38-Jährigen kontrolliert, der mit einem Auto im Stadtgebiet Staßfurt unterwegs war. Einen Führerschein konnte er den Beamten auf Verlangen nicht vorweisen. Die knappe Antwort war: „Habe ich nicht!“
Die Weiterfahrt wurde daraufhin untersagt. Im Rahmen der weiteren Kontrollmaßnahmen wurden typische Hinweise von Betäubungsmitteln festgestellt. Einen freiwilligen Vortest lehnte der Mann ab.
Aufgrund der vorliegenden Hinweise wurde eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung angeordnet und umgesetzt. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Citybusse sollten auch abends fahren
13.59 Uhr: Sven Krone-Braun ist unzufrieden mit den Fahrzeiten des Citybusses. Und der Bernburger SPD-Stadtrat ist verärgert über die Antwort aus der Kreisverwaltung, dass kein Bedarf an einer Ausweitung des Angebots, das sich wochentags auf die Kernzeiten 6 bis 18 Uhr konzentriert, bestehen soll.

Die Citybusse verkehren in Bernburg vornehmlich montags bis freitags zwischen 6 und 18 Uhr. Was Kreisverwaltung und KVG zur Ausweitung des Angebots sagen.
„Blickpunkt Auge“ – Beratungsmobil hält in Bernburg
13.21 Uhr: Das Beratungsmobil „Blickpunkt Auge“ tourt durch den Salzlandkreis und ist am Dienstag, 2. April, von 10 bis 12 Uhr auch auf dem Karlsplatz in Bernburg anzutreffen.
Mit diesem kostenlosen Beratungsangebot wenden sich die Berater an Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und ihre Angehörigen An Bord des Beratungsmobiles befinden sich viele Informationsmaterialien, ein Bildschirmlesegerät, ein Vorlesegerät sowie viele Hilfsmittel und Verkehrsschutzmittel.
Feuerwehr hofft auf Spenden für Wärmebildkamera
13.01 Uhr: Die Freiwillige Feuerwehr Mehringen benötigt eine Wärmebildkamera. Um in verrauchten Räumen, in denen man die Hand vor Augen nicht sieht, Menschen oder Tiere zu finden, ist eine Wärmebildkamera ein tolles Hilfsmittel, weiß Ortswehrleiter Martin Bork.

Mit seinen Kameraden hat er am Monatsanfang mit Hilfe der Salzlandsparkasse zu einer Crowdfunding-Aktion aufgerufen, um das notwendige Geld per Spenden sammeln zu können.
Kennen Sie schon unseren täglichen Newsletter? Hier können Sie sich anmelden.
Was passierte vor 170 Jahren in Calbe?
12.39 Uhr: Der Calbenser Heimathistoriker Dieter Steinmetz erinnert hier im zweiten Teil der Ereignisse vor mehr als 170 Jahren an die Bestrebungen, einen deutschen Staat zu gründen. Mit dabei war damals ein Calbenser Arzt. Wilhelm Loewe engagierte sich. Eine Straße trägt heute seinen Namen.

Dieter Steinmetz geht zurück in das Jahr 1848 und beschreibt hier die Situation: In dieser Situation fand am 6. August 1848 in Calbe eine städtische Feier des Magistrats und der neu gegründeten Bürgerwehr zu Ehren der „begonnenen Einheit“ Deutschlands statt.
12.09 Uhr: Als zweite Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Egelner Mulde verfügt die Stadt Egeln über einen vom Stadtrat unverändert beschlossenen Haushalt für das laufende Jahr sowie über ein überarbeitetes Sparpaket.

Diese Investitionen plant die Stadt in diesem Jahr.
Bernburger Tennisclub baut aus
11.48 Uhr: Der Tennissport hat in Bernburg eine langjährige Tradition: Bereits seit 130 Jahren spielt man sich im Krumbholz den Ball zu, heißt es in einer Mitteilung des Tennisclubs (TC) Krumbholz Bernburg. Der wiederum gründete sich 1995, spielte zunächst vier Jahre lang auf einer Anlage im Tierpark und seit 2000 auf dem Gelände der Sparkassen-Arena.

Der Verein hat seit Kurzem einen neuen Vorstand und will künftig noch mehr auf Kinder- und Jugendarbeit setzen. Wie die Mitglieder das umsetzen möchten, lesen Sie hier.
Schule gegen Rassismus in Aschersleben
11.21 Uhr: Viele junge Menschen, die in den vergangenen Jahren einen Schulabschluss erlangt haben, kennen das Programm „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Allein in Aschersleben und dem Seeland sind fünf Bildungseinrichtungen Mitglied des Netzwerks: Stephaneum und Burgschule, die Gemeinschaftsschule „Albert Schweitzer“, die Pestalozzi-Förderschule und die Seelandschule.

Die Landtagsfraktion der AfD will die Initiative „Schule ohne Rassismus“ beenden. An Bildungseinrichtungen in Aschersleben und Seeland stößt dieser Vorschlag auf Ablehnung.
Kriminalrat spricht über Barbyer Ganoven
10.45 Uhr: Wenn Kriminalrat Lothar Schirmer noch mal auf die Welt kommt, würde er einen prima Kaffeefahrt-Verkäufer abgeben. Im Rautenkranz spielte er gut zehn Minuten lang das Gebaren eines windigen Verkäufers nach, der den Teilnehmern geschickt überteuerte Sachen andrehte, die kaum ein Mensch benötigt. Die angebotenen Produkte wurden typischerweise als „revolutionär, vollkommen neu, bis jetzt nicht im Handel erhältlich“ angepriesen.

Wobei der redegewandte Handelsmann zu einer Strategie ansetzte, die relativ neu zu sein schien: Er habe sich von einigen seiner Verkäufer getrennt, weil die nicht seriös gewesen seien und die netten Kunden abgezockt hätten. Aber auch letztere bekamen ihr Fett weg. Angeblich seien einige von ihnen „Schmarotzer“, die an Verkaufsfahrten nur teilnahmen, um einen „schönen Nachmittag“ zu haben.
Erster Mieterflohmarkt in Schönebeck
8.41 Uhr: Die Städtische Wohnungsbau GmbH (SWB) wird in diesem Jahr erstmalig einen Mieterflohmarkt in Schönebeck veranstalten. Am 20. April von 9 bis 13 Uhr haben die Mieter der SWB die Möglichkeit, ihre nicht mehr benötigten Sachen und Trödel – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – zu verkaufen. Die SWB will mit dem Flohmarkt ihr Konzept zur Nachhaltigkeit weiter mit Leben füllen.
Bereits seit mehreren Jahren ist der Vermieter in diesem Bereich sehr aktiv. Mit dem Mieterflohmarkt ist ein weiteres Projekt, dass darauf abzielt, die Umwelt zu schonen, da etwa Verpackungsmüll gespart wird. Weiterhin will die SWB ihren Mietern ermöglichen, ihre vielleicht ungeliebten oder ungenutzten Sachen für kleines Geld zu verkaufen.
Neugierig geworden? Eine Voranmeldung für den Flohmarkt ist bis zum 17. April zwingend erforderlich. Diese kann entweder telefonisch unter (03928)786203 oder per E-Mail an: Claudia. [email protected] erfolgen.
Ein Zeichen für Frieden
6.21 Uhr: Vor einem Monat hat sich der Überfall Russlands auf die Ukraine zum zweiten Mal gejährt. Seit Kriegsbeginn sind auf beiden Seiten zehntausende Tote zu beklagen, die Infrastrukturschäden gehen in die Milliarden.

Eine private Initiative von Bürgern aus Bernburg und Umgebung ruft jetzt die Politik dazu auf, über Alternativen zum seit Monaten anhaltenden Stellungskrieg nachzudenken. Und Mitmenschen sollen durch weiße Fahnen zu Ostern ein Zeichen der Sehnsucht nach Frieden setzen.
Norma in Güsten wird größer
6.09 Uhr: Endlich ist es so weit. Die Norma-Filiale an der Rathmannsdorfer Straße wird noch in diesem Jahr umziehen – zumindest ist das der Plan, wenn es nach der Stadt Güsten geht. Die Pläne liegen allerdings schon seit 2019 auf dem Tisch von Stadt und der Verbandsgemeinde Saale-Wipper. Warum hat die Entscheidung so lange gedauert?

„Nach dem jetzigen Stand soll der Bau im Herbst starten“, berichtet Güstens Bürgermeister Michael Kruse (CDU). Die Fläche des Discounters werde nach der Fertigstellung knapp 1.200 Quadratmeter betragen und damit doppelt so groß sein.
Salzlandmuseum wird 100 Jahre alt
5.19 Uhr: Klingt komisch, ist aber so. Ein altes Bügeleisen, das Skelett eines Dachses und eine Tischdecke der Region gehören unter anderem zu den ersten Schenkungen, die das Museum Schönebeck vor 100 Jahren von Bürgern bekommen hat.

Schnell wächst der Fundus an. Bis heute, so berichtet die Leiterin des Salzlandmuseums, Petra Koch, ist der Fundus auf mehr als 100.000 Exponate angestiegen. Historische Haushaltsgeräte und Skelette von Tieren werden von interessierten Einwohnern nicht mehr abgegeben. Die Zeit ist nun eine andere.