1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Olympia-Projekt: Olympia-Projekt in Aschersleben: Körper und Geist unter Spannung

Olympia-Projekt Olympia-Projekt in Aschersleben: Körper und Geist unter Spannung

15.09.2017, 09:14
Prominenter Gast beim Olympia-Projekt der Ganztagsschule „Albert-Schweitzer“ Aschersleben auf dem Lok-Platz war die Schwimmerin Franziska Hentke, die in diesem Jahr Vizeweltmeisterin über 200 Meter Schmetterling wurde. Sie gab Autogramme, viele Selfies wurden mit ihr  geschossen.
Prominenter Gast beim Olympia-Projekt der Ganztagsschule „Albert-Schweitzer“ Aschersleben auf dem Lok-Platz war die Schwimmerin Franziska Hentke, die in diesem Jahr Vizeweltmeisterin über 200 Meter Schmetterling wurde. Sie gab Autogramme, viele Selfies wurden mit ihr  geschossen. Gehrmann

Aschersleben - „Schneller, schneller! Gib alles! Ziele genauer!“ Solche Anfeuerungsrufe sind auf dem Ascherslebener Lok-Platz am Donnerstagvormittag mehrfach zu hören. Der Grund ist ein Schulsportfest der Ganztagsschule „Albert-Schweitzer“ unter dem Motto „Olympia ruft: Mach mit!“

Doch es ist kein Sportfest im herkömmlichen Sinn. Die Disziplinen waren unter anderem ein Ballsport-Parcours, Pendel-Sprint, Staffellauf oder Zonen-Weitsprung.

So ging es beim Weitsprung nicht um die Bestweite eines einzelnen Starters.  Es wurden die Weiten der Klasse addiert. Auch bei den anderen Disziplinen stand das Miteinander im Mittelpunkt.

„Die Kinder ziehen gut mit, sind motiviert  und haben natürlich Spaß“, schätzen Levi Moonen und Jonas Mertens, die die Station Zonen-Weitsprung betreuen, ein.

Olympia-Projekt in Aschersleben: Beim Quiz war Wissen gefragt

„Eine gute Sache, man ist draußen und es ist hier nicht wie in der Schule. Es macht Spaß“, findet der 16-jährige Jannik. Er gibt aber auch zu, dass es gar nicht so leicht sei.

„Zum Beispiel bei der Staffel mit dem Ball in den kleinen Korb zu treffen, war nicht so einfach.“

Aber nicht nur körperliche Präsenz war gefordert.  Beim Olympia-Quiz mussten die Mädchen und Jungen schon gut Bescheid wissen. Hier war zu Beispiel  gefragt, wofür die Olympischen Ringe stehen oder in welcher Stadt die Spiele der Antike stattfanden. 

Wer nicht ganz sicher war, konnte sich an einer Posterwand informieren. Unter den richtigen Lösungen wurden zehn Olympia-Shirts ausgelost.

„Es war nicht so schwer, es ging. Aber bei einigen Fragen musste man schon überlegen. Etwas kompliziert war das Kreuzworträtsel“, sagt die zwölfjährige Janett.

Olympia-Projekt in Aschersleben: An die Wand klatschen

An einer sogenannten T-Wall konnte die Reaktion getestet werden. An der Wand leuchteten an unterschiedlichen Stellen Lichter auf, die man so schnell wir möglich abklatschen musste.

Gern ließen sich die Schüler auch mit einer Originalfackel der  Olympischen Spiele von  Rio fotografieren.

„Wir wollen ein respektvolles und faires Miteinander und vor allem jede Menge Spaß durch Bewegung mit unserem fächerübergreifenden Bewegungs- und Lernprogramm ‘Olympia ruft: Mach mit!’ vermitteln“, erklärt Projektleiterin Marjam Kadyrbekow das Ziel der Aktion, die dazu beitragen soll, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und dabei  auf olympische Werte zielt.

Olympia-Projekt in Aschersleben: Spitzensportler sind Partner der Aktion

Und so sind auch Spitzensportler Partner der Aktion - wie in Aschersleben die Schwimmerin Franziska Hentke, Vize-Weltmeisterin über 200 Meter Schmetterling.

„Es ist eine tolle Atmosphäre und eine tolle Idee.  In den Gesprächen hier, versuche ich den Kindern zu vermitteln, was  man mit Zielstrebigkeit, Fleiß und Willen erreichen  kann. Und wenn das aus dem Mund eines  Spitzensportlers kommt,  klingt das vielleicht etwas überzeugender“, schildert sie. 

Die Idee brachte Schulleiterin Katrin Jelitte mit.  „Ich war von der Idee und der guten Betreuung bei einer Veranstaltung im Vorjahr, auf der das Projekt vorgestellt wurde, überzeugt“, blickt sie zurück.

Olympia-Projekt in Aschersleben: Sportfest gibt es nur einmal pro Bundesland

Im Vorfeld wurde alles gemeinsam mit den Projektbetreuern inhaltlich vorbereitet und geplant.  Auch die Lehrer erhielten eine Einweisung.

Übrigens gibt es ein derartiges Schulsportfest im Rahmen des Projektes nur einmal in jedem Bundesland - für Sachsen-Anhalt in Aschersleben.

Das Sportfest ist nur ein Teil des „Olympia-Projektes“ der Ganztagsschule „Albert Schweitzer“.

Es gibt auch den „Bewegten Unterricht“ zum Beispiel in Mathe oder Geografie. So steht für die Schüler unter anderem  Geocaching auf dem Programm.  Die einzelnen Klassenstufen hatten zudem unterschiedliche Aufgaben die mit Olympia verbunden sind, zu bewältigen.

****************************************

Olympia ruft: mach mit

Projektträger des Programms   sind der Verein symbioun gemeinsam mit der Deutschen Olympischen Akademie (DOA). Olympia ruft: Mach mit! ist für Einrichtungen sämtlicher Schulformen durch die Förderung der Techniker Krankenkasse (TK) kostenfrei und nach dem großen Erfolg in Schulen fortan auch in Kindertagesstätten umsetzbar.
Über 600 Einrichtungen haben allein im Schuljahr 2016/17 damit begonnen, den „olympischen Geist“ zum Leben zu erwecken. Über 156 000 Schülerinnen und Schüler, von Grund- bis hin zu Berufsschule, widmeten sich dabei der spannenden Aufgabe, Bewegung als sechsten Sinn zu verstehen. (mz)