Kreisbibliothek Aschersleben Kreisbibliothek Aschersleben: Autoren geben sich Klinke in die Hand
ASCHERSLEBEN/MZ. - Bereits am 2. September startet wieder das beliebte Lesecafé um 16 Uhr. "Dieses Mal ist das junge Publikum bis zehn Jahre gefragt. Denn die Landkreismitarbeiterin Regina Koblischke wird Kindergeschichten aus DDR-Zeiten vorlesen. Wir möchten den Kindern auch einmal außerschulische Veranstaltungen anbieten. Und warum nicht dafür das Lesecafé nutzen", findet die Leiterin. So stehen Abenteuer mit Alfons Zitterbacke oder Ottokar ganz oben auf der Vorleseliste.
Neu im Programm sind die Schreibwerkstätten mit der Ascherslebener Schriftstellerin Grit Schiffter. Unter dem Titel "Fliegende Blätter" geht es am 8. September mit einer Kreativwerkstatt los. "Kreatives Schreiben für Fortgeschrittene" unter dem Titel "Textwelten" und "Kreatives Schreiben für Kinder und Jugendliche" unter dem Titel "Entdecke das Zauberschloss Fantasie" sind für den 13. September geplant.
"Ich hatte schon immer die Idee, Schreibwerkstätten für ganz unterschiedliches Menschen anzubieten", sagt Grit Schiffter. So habe sie sich ein Herz gefasst und die Zustimmung dafür von der Bibliotheksleiterin Susanne van Treek sofort bekommen. Eigene Erfahrungen in Schreibwerkstätten hat die Schriftstellerin schon viele gesammelt. "Auch mit Kindern habe ich schon gearbeitet. Wer nicht kommt, weiß gar nicht, was er verpasst", meint sie. "Ich denke, dass diese neuen Kurse gut angenommen werden", findet auch die Leiterin der Bibliothek.
Das Lesecafé wird wieder monatlich stattfinden und so wird am 7. Oktober Susanne van Treek selber lesen. "Grenzübergänge. Autoren aus Ost und West erinnern sich" von Julia Franck hat sie sich ausgesucht. "Im Oktober, passend zum Thema 20 Jahre Einheit. Und dieses Mal aus einem ganz anderen Blickwinkel gesehen", sagt sie.
Im Oktober hat die Bibliothek auch Schriftsteller Wolfgang Rüb aus Freyburg für sich gewinnen können. "Er ist der Autor einen ganz tollen Buches: ,Wohnquartett mit Querflöte' heißt es. Der Roman ist heiter, geistreich und augenzwinkernd und er soll sogar verfilmt werden", erzählt sie. Die Lesung findet am 16. Oktober ab 18 Uhr statt. Der November birgt gleich zwei Höhepunkte. Einmal die Lesung der Berliner Autorin Marion Heinrich am 11. November im Lesecafé und eine Veranstaltung mit Eckhard Ladner, dem Studien- und Programmleiter des Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrums Irland, am 3. November. In dem Buch "Gemeindeschwestern erzählen" berichtet Marion Heinrich über zehn außergewöhnliche Frauen. Die Gemeindeschwestern lebten in der DDR und lebten vor allem ihrem Beruf mit Leib und Seele. Sie erzählen in dem Buch ihre schönsten Anekdoten und ihre tragischsten Momente.
Eckhard Ladner dagegen wird seinen Gästen Irland vorstellen. Unter dem Titel "Ein Inselporträt der besonderen Art - Literarisch-irische Landschaften" gibt es eine Dia-Reise über die Grüne Insel.
"Im Dezember geht es natürlich bei uns weihnachtlich zu. Auch im Lesecafé. So viel sei verraten, mehr nicht. Am 9. Dezember haben wir noch eine Lesung mit Professor Kegler geplant", blickt sie in die Zukunft. Der Ascherslebener wird nicht nur einen Dokumentationsfilm mit Originalaufnahmen von Albert Schweitzer zeigen, sondern auch die neue Biografie Schweitzers von Friedrich Schorlemmer vorstellen.
Fest im Veranstaltungsplan der Ascherslebener Bibliothek steht auch wieder die Seniorenschreibwerkstatt mit Siegfried Maaß und ein kriminalpräventiver Vortrag für Eltern und Kinder mit dem "Kinderpolizisten" Steffen Claus.