Zum Geburtstag von Charles Perrault Zum Geburtstag von Charles Perrault : Google Doodle ehrt französischen Märchenerfinder

Köln - Die Märchenwelt wäre ohne Dornröschen, Aschenputtel oder Rotkäppchen ein wenig ärmer. Diese Figuren stammen ursprünglich nicht wie vielerorts angenommen von den Gebrüdern Grimm, sondern aus der Feder des Franzosen Charles Perrault, der am 12. Januar 1628 in Paris geboren wurde.
Dornröschen beispielsweise hieß bei Perrault „La belle au bois dormant“, oder auf Deutsch „Die schlafende Schöne im Wald“, Aschenputtel war „Cendrillon ou la Petite Pantoufle de verre“, also „Aschenputtel oder der kleine Glasschuh“. Auch der kleine Däumling und der gestiefelte Kater sind Erfindungen von Charles Perrault. Viele seiner Märchen wurden von den Gebrüdern Grimm oder Ludwig Bechstein adaptiert - zum Teil auch verharmlost - und erlangten erst später Berühmtheit.
Google hat zu Ehren des Franzosen die Startseite der Suchmaschine mit Bildern der berühmtesten Märchen geschmückt. So ist dort ein schlafendes Dornröschen zu sehen, das von seinem Prinzen beobachtet wird. Auch der gestiefelte Kater und die Kutsche von Aschenputtel haben eigene Bilder bekommen.
Die Märchensammlung, in der auch die erwähnten Erzählungen zu finden sind heißt "Histoires ou Contes du temps passé" und erschien im Jahr 1697, als Perrault schon in den Sechzigern war und auf eine erfolgreiche Karriere als Jurist und Literat zurückblicken konnte.

