Policen-Check Policen-Check: Welche Versicherung ist im Urlaub sinnvoll?
HALLE (SAALE)/MZ/DAPD/DMN. - Das Auto checken, letzte Einkäufe, Koffer packen: Beider Urlaubsvorbereitung denken Reisende an vieles – nur nichtan den optimalen Versicherungsschutz auf Auslandsreisen. Gerade das istaber wichtig für die eigene Gesundheit und die der Familie.Denn Krankheit, Unfälle oder Diebstahl machen auch oder geradeim Urlaub nicht halt. Abhängig vom Reiseziel und der Art desUrlaubs reichen schon ganz wenige Policen, um richtig gut abgesichertzu sein.
EinMuss: Die Auslands-Krankenversicherung
Die wichtigste Versicherung, ohne die kein Reisender losfahrensollte, ist die Auslands-Krankenversicherung, sagt KerstinBecker-Eiselen von der Verbraucherzentrale Hamburg. „Einabsolutes Muss, sowohl für gesetzlich als auch fürprivat Krankenversicherte.“ Jeder kann im Urlaub akuterkranken, mit dem Auto oder beim Sport verunglücken– ob er auf Kreuzfahrt ist, auf Städtereise, imStrandhotel oder beim schnellen Trip über die Grenze nachÖsterreich.
Gesetzliche Kassen zahlen kaum
Ohne zusätzlichen Auslands-Versicherungsschutzkönnen Behandlungskosten im Ausland, ob in der EU oderanderswo, nur mit Bargeld bezahlt werden. In Vorkasse gehen muss manauf jeden Fall. Wieder zuhause erstattet die gesetzliche Krankenkassenur den Anteil der Rechnung, der sich an den deutschen Sätzenorientiert, was kaum die anfallenden Kosten deckt. In den meistenLändern außerhalb Europas zahlt die Gesetzliche garnichts.
Behandlungen,Medikamente, Rücktransport
Von der Auslands-Krankenversicherung abgedeckt sindsämtliche Kosten für medizinische Behandlungen,Medikamente, Rücktransporte nach Deutschland, Bestattungs-oder Überführungskosten bei Tod.
Vor allem ein Rücktransport, etwa wegenSchlaganfällen, Herz-Kreislauf-Problemen oderUnfällen, kann sonst horrend teuer werden, gibt ADAC-SprecherJochen Oesterle zu bedenken. Auch den Privat-Versicherten kann diePolice viele Zehntausend Euro ersparen, wenn sie einenRücktransport aus der Ferne brauchen.
Kurzfristigabzuschließen und günstige Tarife
Wer kurz vor der Abfahrt noch keinen Auslands-Krankenschutzhat, kann ihn noch auf den letzten Drückerabschließen. Notfalls am Tag der Abreise. Hauptsache, dasKonto ist gedeckt, von dem der Versicherungsbeitrag abgebucht wird. DieDauer-Absicherung für beliebig viele Trips ins Ausland kostetnicht viel. Singles zahlen zwischen acht und zwölf Euro imJahr, eine ganze Familie ist für etwa 15 bis 24 Euroabgesichert.
Bei teuren Fernreisen:Reiserücktrittsversicherung
Der zweitwichtigste Schutz ist dieReiserücktritts-Versicherung. Sie ist ratsam bei teurenFernreisen, Kreuzfahrten, langfristig gebuchten Reisen,außerdem für Familien mit Kindern, fürchronisch Kranke oder für Senioren. Muss eine Reise wegenplötzlicher Krankheit oder bei Tod eines Angehörigenabgesagt werden, springt sie ein und ersetzt dieStornogebühren. Bei Kurztrips sei sie eherüberflüssig, erläutert Rudnik.
Wer vor Wochen gebucht, aber eineRücktritts-Versicherung versäumt hat, kann siewomöglich noch durch den Abschluss einer Jahrespolicenachholen. Bei guten Gesellschaften sind Reise-Abbruch oder Umbuchungvon Rückflügen mitversichert.
Entbehrlich:Die Reisegepäck-Police
Als „Niemals-Geld-Police“ gilt dagegen dieReisegepäck-Police. Sie soll den Verlust von Koffern,Rucksäcken oder Taschen ersetzen. Wird Urlaubern etwasgestohlen, gebe es „immer Ärger“ um dieErstattung, berichtet Rudnik. Die Police sei deshalb„entbehrlich“. Zumal das Gepäck derUrlauber im Hotelzimmer oder Ferienhaus weitgehend über dieHausratversicherung mitversichert ist.
Verluste durch Brand, Sturm, Hagel oder Raub am Urlaubsortwerden ersetzt. Bei einfachem Diebstahl gibt es dagegen meist Probleme.So können Besitzer von Wohnmobilen nach einem Einbruch nichtauf ihre Hausrat-Police bauen. Gleiches gilt, wenn man auf derStraße oder im Restaurant bestohlen wird.
Die Privat-Haftpflicht giltweltweit
Wer schon eine private Haftpflicht hat, braucht nicht nocheine Extra-Absicherung auf Reisen, sie gilt weltweit. DiePrivat-Haftpflicht ist für alle Bürger rund um dasJahr ein Muss. Eine spezielle Reise-Haftpflicht macht nur in wenigenFällen Sinn, sie deckt zusätzlich beispielsweise nochSach- und Personenschäden in Ferienhäusern undSchäden durch Motor- und Segelboote ab.
Für Wagemutige:Reise-Unfallversicherung
Für Touristen, die im Urlaub einengefährlichen Sport betreiben, ist eineReise-Unfallversicherung empfehlenswert. Für andere Urlauberaber ist eine solche Kurzzeit-Absicherung nach Expertenansicht nichtsinnvoll. Die vereinbarten Schadensummen sind meist zu geringangesetzt. Wer sich gegen Unfälle absichern wolle, sollte auchdas ganzjährig tun.