Koffein-Junkies Koffein-Junkies: In diesen Jobs trinkt man am meisten Kaffee

Ob „Toto und Harry“, Chief Wiggum von den Simpsons oder unsere „Tatort“-Kommissare: In vielen TV-Serien und Filmen gehört es zu den Aufgaben von Polizisten, in Streifenwagen zu sitzen und Kaffee zu trinken. Kein Wunder, dass sie als die größten Kaffeefans überhaupt gelten. Doch die Realität sieht anders aus, zeigt eine Studie. Demnach brauchen Menschen in anderen Jobs viel häufiger den Koffeinkick - ganz vorne liegen Journalisten und sonstige Medienschaffende.
Die britische Medienagentur Pressat befragte 10.000 Angestellte, um zu dieser Erkenntnis zu gelangen. Die große Überraschung: Polizisten landeten trotz aller Klischees im Kaffee-Ranking nur auf dem zweiten Platz, vor Lehrern, Klempnern und Handwerkern sowie Krankenschwestern und anderem medizinischen Personal.
Das ist die Top Ten der Kaffeetrinker:
„Die größten Kaffeetrinker - mit über vier Tassen täglich - sind Arbeitnehmer mit stressigen Jobs. Offenbar sorgen Überstunden und Arbeitszeiten bis in den späten Abend hinein für einen höheren Kaffeekonsum“, vermuten die Macher der Studie. Klar sei, dass das Getränk ganz unterschiedlich auf Menschen wirke - manche gewöhnten sich schneller an die Koffeindosis und müssten daher immer mehr trinken, um überhaupt noch eine Wirkung zu verspüren.
Insgesamt konsumieren der Umfrage zufolge Männer im Durchschnitt fünf Prozent mehr Kaffee als Frauen. Außerdem sagten 85 Prozent der Befragten, sie würden mindestens drei Tassen Kaffee am Tag trinken. Ganze 70 Prozent glauben sogar, ihre Arbeitsleistung wäre ohne Kaffee weniger gut.
Nicht mehr als 200 Milligramm Koffein täglich
Fest steht: 62 Prozent der befragten Arbeitnehmer sind sich nicht über die Gesundheitsrisiken von zu viel Kaffee im Klaren. Die Autoren zitieren deshalb auch eine Untersuchung der University of South Carolina (USA). Diese zeigt, dass die ideale Dosis Koffein nicht über 200 Milligramm täglich liegen sollte - das entspricht etwa vier kleinen Tassen oder zwei großen Bechern Kaffee. Wer zu viel trinkt, kann schlimmstenfalls einen Schlaganfall oder Herzinfarkt bekommen.
In Maßen genossen ist Kaffee aber durchaus gesund - so empfehlen etwa Wissenschaftler von den Universitäten Bonn und Lille (Frankreich) das Getränk als mögliche Vorsorge gegen Alzheimer. Auch hier gelten aber drei bis vier Tassen pro Tag als Maximum.

