1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Coronavirus: Coronavirus: Sars-CoV-2 oder Covid-19: Was ist der Unterschied?

Coronavirus Coronavirus: Sars-CoV-2 oder Covid-19: Was ist der Unterschied?

12.03.2020, 10:15
Das sich verbreitende Coronavirus hat weltweit Vorsichtsmaßnahmen ausgelöst.
Das sich verbreitende Coronavirus hat weltweit Vorsichtsmaßnahmen ausgelöst. imago images/ZUMA Press

Halle (Saale) - In Deutschland haben sich mittlerweile mehr als tausend Personen mit dem neuartigen Corona-Virus infiziert. Einzelne Gemeinden wurden komplett unter Quarantäne gestellt, Großveranstaltungen wurden abgesagt, Fußballspiele finden vor leeren Rängen statt. Aus der Politik wird der Ruf nach zeitweiligen Schulschließungen im ganzen Land laut.

Auch in Sachsen-Anhalt häufen sich mittlerweile die Verdachtsfälle, von denen aber nur wenige bestätigt werden konnten. Die Verunsicherung in der Bevölkerung ist dennoch hoch. Und viele Leser fragen sich, was mit den unterschiedlichen Begriffen bezeichnet wird:  Was sind Sars-CoV-2 und Covid-19 und was versteht man unter dem Corona-Virus?

Was ist das Corona-Virus?

Das eine Corona-Virus gibt es nicht. Stattdessen handelt es sich dabei um eine sehr variable Virusfamilie, die bei Menschen und Tieren sehr unterschiedliche Symptome und Krankheiten auslösen kann. Der gemeinsame Name geht dabei auf die kranzförmige Gestalt der Viren zurück, die man unter dem Mikroskop beobachten kann.     

Was ist Sars-CoV-2?

Die derzeitig grassierende Corona-Epidemie wurde durch den neuartigen Krankheitserreger SARS-CoV-2 ausgelöst. Diese Viren werden seit dem 11. Februar 2020 von der Weltgesundheitsorganisation so bezeichnet, da sie große Ähnlichkeiten mit dem Coronavirus SARS-CoV-1 aufweist. Jener hatte bereits im Jahr 2003 eine weltweite Pandemie ausgelöst, die ihren Ursprung in China hatte.

Das sich verbreitende Coronavirus hat weltweit Vorsichtsmaßnahmen ausgelöst. Ein Überblick:

Das unter Quarantäne gestellte Hotel auf Teneriffa ist weiterhin durch die Polizei abgeriegelt. 
Auslöser der Isolierung des Hotels am Dienstag im Südwesten der Insel war ein positiver Test auf den Covid-19-Erreger bei einem Touristen aus Norditalien. Neben dessen Frau wurden mittlerweile zwei weitere Italiener aus seiner Reisegruppe positiv getestet, wie die Gesundheitsbehörden der Kanarischen Inseln mitteilten. Sie werden im Krankenhaus behandelt.

Das Triathlon-Qualifikationsrennen für die Olympischen Spiele in der Mixed-Staffel ist von China nach Spanien verlegt worden. Wie der Weltverband ITU am Mittwoch bekanntgab, wird der Wettkampf statt in Chengdu in Valencia stattfinden. Das Rennen sollte in China am 9. Mai stattfinden, einen Tag später zudem ein Weltcup. Die Staffeln treten nun bereits am 1. Mai in der spanischen Hafenstadt an, der Weltcup wird später ausgetragen.

Im Salzburger Dom wird aufgrund des neuartigen Coronavirus das Weihwasser aus den entsprechenden Becken entfernt. Außerdem soll im Dom bis auf Weiteres keine Mundkommunion gespendet werden, teilte die Erzdiözese Salzburg mit. „Wer die Kommunion spendet – Priester, Diakone, Kommunionhelferinnen – muss im Vorfeld die Hände desinfizieren“, so die Weisung. Um Körperkontakt zu vermeiden, solle zudem beim Friedensgruß statt dem Händedruck vorerst ein Nicken oder eine Verbeugung reichen. (dpa)

Die Abkürzung SARS steht für die Infektionskrankheit „Schweres Akutes Atemwegsyndrom“, die bei den Patienten sehr unterschiedlich verlaufen kann. Bei einigen Patienten führt die Krankheit zu Entzündungen, Atemnot, hohen Fieber und kann im schlimmsten Fall sogar tödlich verlaufen.

Was ist Covid-19?

Als Covid-19 wird die Infektionskrankheit bezeichnet, die durch den Corona-Virus SARS-CoV-2 ausgelöst wird. Covid-19 und SARS-CoV-2 waren vor dem Ausbruch der Epidemie im Dezember 2019 der Wissenschaft völlig unbekannt. Nach bisherigen Kenntnisstand verläuft die Krankheit bei der Mehrheit der Patienten harmlos. Eine laufende Nase, Fieber, Müdigkeit und ein trockner Rachen gehören zu den häufigsten Symptomen. In 80 Prozent der Fälle ist keine spezielle Behandlung notwendig. Einige Menschen können sich zudem mit SARS-CoV-2 infizieren, ohne irgendwelche Symptome zu zeigen. Dennoch können sie den Virus übertragen. Eins bis sechs Prozent der an Covid-19 erkrankten Personen zeigen einen drastischen Krankheitsverlauf und leiden etwa an Atemnot. Besonders Menschen mit hohen Blutdruck, Herzproblemen und Diabetes gehören zur Risikogruppe.  Sie gilt es, etwa durch die Einhaltung von Hygienevorschriften, vor der Krankheit zu schützen. Laut WHO waren am 10. März 2020 bereits mehr als 4.000 Menschen an Folgen der Krankheit Covid-19 gestorben.

Wo trat die Krankheit das erste Mal auf?

Experten sind sich über den konkreten Ursprung der Krankheit uneinig. Möglicherweise wurden die Krankheitserreger zum ersten Mal auf einem Tiermarkt im chinesischen Wuhan von einem Tier auf einen Menschen übertragen. (mz/jha)