1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Umwege, Tarif-Chaos: Umwege, Tarif-Chaos: ADAC testet Taxifahrten in Großstädten

Umwege, Tarif-Chaos Umwege, Tarif-Chaos: ADAC testet Taxifahrten in Großstädten

21.08.2014, 09:10
Taxen stehen in Erfurt (Thüringen) vor dem Bahnhof für Fahrgäste bereit. Der ADAC hat auf 160 Fahrten getestet, wie es um die Qualität steht.
Taxen stehen in Erfurt (Thüringen) vor dem Bahnhof für Fahrgäste bereit. Der ADAC hat auf 160 Fahrten getestet, wie es um die Qualität steht. dpa Lizenz

35 der insgesamt 160 Fahrten wurden mit „sehr gut“ bewertet, bei mehr als der Hälfte (87) vergaben die Tester die Note „gut“, 17 Mal registrierten sie „ausreichend“, 21 Fahrten fielen mit „mangelhaft“ und „sehr mangelhaft“ glatt durch.

Die häufigsten Mängel waren fehlende Hinweise auf Fahrpreistarife, Fahrerlaubnis und Anschnallpflicht. In fast 90 Prozent aller Fälle waren Quittungen unvollständig ausgefüllt. Zudem registrierten die Tester bei sechs Fahrten unnötige Umwege sowie vier Fahrtverweigerungen.

Rote Ampeln, zu wenig Wechselgeld

Bei 17 Prozent aller Fahrten haben sich die Fahrer nicht an die Verkehrsregeln gehalten. Getestet hat der ADAC in Berlin, Dresden, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München und Stuttgart auf jeweils fünf definierten Routen innerhalb der Stadt.

In einigen Fällen wurde kaum ein Defizit ausgelassen. Beispielsweise stellten die Tester während einer einzigen Fahrt in Frankfurt am Main neben mangelnder Orts- und Sprachkenntnis einen großen Umweg, überfahrene rote Ampeln und am Ende beim Bezahlen auch noch zu wenig erstattetes Wechselgeld fest. Ebenso fehlten Hinweise auf Fahrerlaubnis und Tarifübersicht.

Preise variierten stark

In der deutschen Taxilandschaft gibt es mehr als 800 Tarife, die von Stadt zu Stadt unterschiedlich und für Verbraucher nur schwer zu durchschauen sind. So variierte der Fahrpreis beim ADAC Test für eine sieben Kilometer lange Fahrt inklusive fünf Minuten Wartezeit und ein Gepäckstück von 16,10 Euro in Dresden bis zu 19,90 Euro in Hamburg.

ADAC fordert mehr Transparenz

Deshalb fordert der ADAC Städte, Kommunen und die Taxiverbände auf, ihre Tarifsysteme transparenter und möglichst einheitlich zu gestalten, die Tarifinformationen in jedem Wagen gut sichtbar auszuhängen sowie die Taxiordnungen zu vereinheitlichen. Verbrauchern empfiehlt der Club unter anderem, Wechselgeld sofort nachzuzählen, denn wie so oft sind spätere Reklamationen zwecklos.

Alle Testrouten wurden im März und April von zwei verschiedenen Testern unter der Woche zwei Mal nachts und zwei Mal tagsüber befahren. Start- und Zielpunkte waren dabei stets identisch.

Tester mit GPS-Geräten ausgestattet

Die Tester waren mit Trolley und Business-Kleidung unterwegs, um den Eindruck eines ortsfremden Geschäftsreisenden zu erwecken. Mit einem mitgeführten GPS-Gerät zeichneten sie die jeweils gefahrenen Strecken auf, die im Nachhinein mit den von den Taxizentralen eingeholten Idealstrecken abgeglichen wurden.

Der Kriterienkatalog umfasste die Kategorien Fahrer mit 30 Prozent, Fahrzeug mit 20 und Routentreue mit 50 Prozent. Die Ergebnisse wurden im Sinne einer doppelten Qualitätskontrolle von der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) überprüft.

Andere Länder, andere Taxen: Sehen Sie in unserer Bilderstrecke, wie sich die Welt kutschieren lässt.

Sehr verwirrend für den Verbraucher: In der deutschen Taxilandschaft gibt es mehr als 800 Tarife.
Sehr verwirrend für den Verbraucher: In der deutschen Taxilandschaft gibt es mehr als 800 Tarife.
dpa Lizenz