Neun Tipps Neun Tipps: Wie Sie versteckte Kosten beim Mietwagen vermeiden

Wer früh genug den Mietwagen für seinen Sommerurlaub bucht, hat eine große Auswahl an günstigen Angeboten. Damit der preiswerte Mietwagen jedoch nicht nach der Buchung zur Kostenfalle wird, hat das Vergleichsportal billiger-mietwagen.de die wichtigsten Tipps zusammengestellt.
Tipp 1: Alle Leistungen vergleichen
- Nicht nur Preise von Angeboten, sondern auch enthaltene Leistungen und Versicherungen sollten Mietwagen-Kunden
vergleichen. Damit Reisende im Schadensfall nicht selbst zahlen müssen, buchen sie ein Angebot mit Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung und mit zusätzlicher Glas-Reifen-Versicherung.
Tipp 2: Autos vollgetankt zurückgeben
- Urlauber wählen am besten einen Mietwagen mit der Tankregelung „vollgetankt abholen, vollgetankt zurückgeben“. Wer sich stattdessen für ein Angebot mit der Regelung „vollgetankt abholen, leer zurückgeben“ entscheidet, spart zwar die Betankung vor der Rückgabe. Für solche Angebote verlangt der Vermieter vor Ort jedoch neben den Kosten für die erste Tankfüllung eine hohe Servicegebühr, so dass Reisende insgesamt mehr bezahlen.
Tipp 3: Günstig heißt nicht gut
- Wer sich ausschließlich am Preis orientiert, nimmt mangelhaften Service am Mietwagenschalter, lange Wartezeiten und Wagen in schlechtem Zustand in Kauf. Die Bewertungen vorheriger Mietwagen-Kunden helfen, die Qualität eines Angebots und des Vermieters einzuordnen, und Ärger und Zusatzkosten im Voraus auszuschließen.
Tipp 4: Vor der Abholung Unterlagen bereit halten
- Vor der Abholung des Mietwagens sollten Reisende die notwendigen Unterlagen zusammenstellen und prüfen: Voucher, Führerschein und Kreditkarte zur Hinterlegung der Kaution. Fehlt beispielsweise die Kreditkarte oder reicht der Kreditrahmen nicht aus, verlangen manche Vermieter, dass der Kunde eine Zusatzversicherung abschließt.
Tipp 5: Vorsicht vor Zusatzversicherungen!
- An der Station sollten Urlauber den Mietvertrag daraufhin durchlesen, ob er zum Kauf zusätzlicher Versicherungen und Leistungen verpflichtet. Wer bereits eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung bei der Buchung abgeschlossen hat, braucht diese kein zweites Mal zu ezahlen.
Auf der nächsten Seite erfahren Sie, wie Sie bei der Rückgabe hohe Extrakosten und Ärger vermeiden.
Tipp 6: Auto genau auf Schäden prüfen
- Sämtliche Schäden, die der Mietwagen bereits bei der Abholung aufweist, müssen im Übergabeprotokoll des Vermieters vermerkt werden. Damit der Kunde nicht bei der Rückgabe dafür belangt wird, sollte er solche bereits vorhandenen Schäden zusätzlich fotografieren.
Tipp 7: Rückgabe: Volltanken oder ganz leerfahren
- Bei der Rückgabe sollten Mietwagen-Reisende darauf achten, dass der Tank wie im Mietvertrag vereinbart befüllt ist, da sonst hohe Zusatzgebühren fällig werden. Bei der Regelung „vollgetankt abholen, leer zurückgeben“ erstattet der Vermieter keine Restmengen, so dass es sich für Reisende lohnt, die Tankfüllung komplett zu verbrauchen.
Tipp 8: Auf Übernahmeprotokoll bestehen
- Urlauber sollten sich ein Übernahmeprotokoll vom Vermieter aushändigen lassen als Beleg dafür, dass sie keine Schäden am Mietwagen verursacht haben, für die sie belangt werden könnten. Im Zweifelsfall überprüft der Kunde den Wagen gemeinsam mit dem Vermieter oder macht Fotos vom unversehrten Fahrzeug.
Tipp 9: Bloß nichts vergessen!
- Vor Abgabe des Autoschlüssels sollten Urlauber im Kofferraum, im Handschuhfach und unter den Sitzen nachschauen, ob sie ihr Gepäck vollständig herausgenommen haben. Muss der Vermieter einem Kunden nachträglich etwas mit der Post schicken, ist dies meist mit hohen Versandkosten verbunden.


