UNESCO UNESCO: Märchen der Brüder Grimm sollen Welterbe werden

Bonn/dpa. - Die in vielen Ländern bekannten Märchen der Brüder Grimm sollen Weltdokumentenerbe werden. Das hat das deutsche Nominierungskomitee für das UNESCO-Programm «Memory of the World» offiziell vorgeschlagen, wie die Deutsche UNESCO-Kommission amDienstag in Bonn berichtete. Außerdem werden von deutscher Seite dieHeiratsurkunde der Theophanu und die Waldseemüllerkarte von 1507 füreinen Eintrag in das Weltregister vorgeschlagen. Die Entscheidungwird von der UNESCO im Herbst 2005 getroffen.
Die Märchen der Brüder Grimm sind neben der Luther-Bibel dasbekannteste und weltweit am meisten verbreitete Buch der deutschenKulturgeschichte. Sie sind zugleich die erste systematischeZusammenfassung und wissenschaftliche Dokumentation der gesamteneuropäischen und orientalischen Märchentradition. Übersetzungen inüber 160 Sprachen und Kulturdialekte aller Erdteile lassen sichnachweisen.
Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu (NiedersächsischesStaatsarchiv in Wolfenbüttel) gilt als die schönste und wertvollsteUrkunde des europäischen Mittelalters. Ausgestellt wurde sie im April972 in Rom anlässlich der Vermählung des 17-jährigen deutschen Königsund römischen Kaisers Otto II. mit der 12-jährigen byzantinischenPrinzessin Theophanu. Sie brachte den Thronerben Otto III. zur Weltund regierte das Kaiserreich in seinem Namen nach dem frühen TodOttos II. Der Heiratsvertrag gilt als einzigartiges Beispiel derpolitischen Beziehungen des abendländischen Kaiserreiches.
Die Waldseemüllerkarte ist eine Weltkarte, die an einem Gymnasiumunter Leitung von Martin Waldseemüller entstand. Sie wurde 1507gedruckt und ist ein herausragendes Exemplar im Übergang von antikerzu moderner Kartografie. International gilt sie als die ersteLandkarte, welche die westliche Hemisphäre und den Pazifischen Ozeangetreu wiedergibt. Auf ihr erscheint zum ersten Mal der Name«Amerika» als Ehrbezeichnung gegenüber der Leistung von AmerigoVespucci.