Wirbel um Skype-Handys von Nokia
Hamburg/Düsseldorf/dpa. - Wirbel um günstigeres Telefonieren übers Handy: Weltmarktführer Nokia hatte im Februar mit dem Internet- Telefoniedienst Skype vereinbart, dessen Dienste künftig in einige Geräte zu integrieren. Skype-Nutzer telefonieren via Internet untereinander kostenlos.
Nach Informationen der «Welt» (Montag) kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Vodafone und T-Mobile mit Nokia; die Handybetreiber wollten keine Nokia-Geräte mit Skype-Funktionen vertreiben. Doch Vodafone in Düsseldorf widerspricht. «Es gibt keinen Streit zwischen Nokia und Vodafone. Es gibt auch keinen Ausschluss von bestimmten Handys. Im Gegenteil, wir bereiten derzeit Tarife vor, die die Funktion Voice over IP (VoIP) zulassen», sagte ein Vodafone- Sprecher am Sonntagabend der Deutschen Presse-Agentur dpa.
Als VoIP bezeichnet man das Telefonieren über Computernetzwerke mit Internetstandard, sprich Internet-Telefonie. Es wird bereits millionenfach genutzt. Dies stellt die Mobilfunk-Betreiber vor Probleme, denn wer eine WLAN-Verbindung oder Daten-Flatrate hat und seine Handyanrufe über Skype via Internet-Telefonie erledigt, spart in vielen Fällen kräftig bei den Gesprächskosten. Die aber sind das Kerngeschäft der Mobilfunk-Konzerne.
Skype-Nutzer brauchen nur eine Internetverbindung, untereinander telefonieren sie kostenlos, der Anruf beispielsweise in die USA kostet zwei Cent pro Minute. Bei den Mobilfunk-Riesen werden dafür - je nach Vertrag - oft mehr als ein Euro fällig. «Wir lassen uns das Geschäft nicht kaputt machen», heißt es beim deutschen Branchenprimus T-Mobile laut «Welt» zum Thema Skype.
Ein T-Mobile-Sprecher verwies gegenüber der Deutschen Presse- Agentur dpa darauf, dass das Mobilfunknetz für eine millionenfache Nutzung der Internet-Telefonie (VoIP) nicht ausgelegt sei: «Netze verkraften das nicht, wenn so viele Kunden das nutzen möchten.»
Skype ist ein Tochterunternehmen des Online-Auktionshauses ebay und hat weltweit mehr als 400 Millionen registrierte Nutzer. T-Mobile und Vodafone haben in Deutschland zusammen rund 80 Millionen Handy- Kunden.