1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Triathlon-WM: Triathlon-WM: Hervorragende Resultate von Dittmer und Petzold

EIL

Triathlon-WM Triathlon-WM: Hervorragende Resultate von Dittmer und Petzold

Von Ines Reichelt 11.11.2002, 15:23
Maik Petzold (MZ-Archiv)
Maik Petzold (MZ-Archiv) EPA

Cancun/Hamburg/dpa. - Süßer Lohn für die Schokoladen-Fans Anja Dittmer und Maik Petzold: Bei der Triathlon-Weltmeisterschaft im mexikanischen Cancun sorgten die beiden Olympia-Kandidaten mit Rang sechs für die besten Resultate der deutschen Ausdauer-Dreikämpfer. Mit der zu erwartenden Hitze in Athen werden Dittmer und Petzold in knapp zwei Jahren jedenfalls keine Probleme haben. Bei 37 Grad und 80 Prozent Luftfeuchtigkeit drehten die besten deutschen Kurzstrecken- Asse nach 1,5 Kilometern Schwimmen und 40 Kilometern Radfahren erst auf der abschließenden 10-km-Laufstrecke richtig auf. Bundestrainer Ralf Ebli war rundum zufrieden mit dem Saisonabschluss auf der Yucatan-Halbinsel: «Der Trend geht nach oben. Wir haben eine junge Mannschaft mit guten Perspektiven für Olympia 2004.»

Maik Petzold, der wie Anja Dittmer seine Lust auf Schokolade als größte Schwäche ansieht, freute sich über den größten Erfolg seiner Karriere. «Das war eine tolle Saison», sagte der aus dem sächsischen Bautzen stammende Sportstudent, der im Juli bereits EM-Bronze gewonnen hatte. Besonnen reagierte der 24-Jährige auf die allgemeine Hektik nach dem Wechsel vom Rad in die Laufschuhe.

«Ich habe gleich gemerkt, dass mir der Kopf platzen würde, wenn ich mit denen ganz vorne mitlaufen wollte», erklärte der Sportstudent die Einbrüche auf dem letzten Drittel der so genannten olympischen Distanz. Europameister Ivan Rana aus Spanien stahl mit dem Lauf seines Lebens Titelverteidiger Peter Robertson aus Australien die Schau. Der Olympia-Zweite Stephan Vuckovic ist nach langer Krankheit indes noch nicht wieder der Alte. Der Reutlinger kämpfte mit Blasen an den Füßen und wurde 19. Andreas Raelert (Rostock) kam auf Rang 25 ins Ziel.

Die deutschen Frauen lieferten mit drei Top-20-Platzierungen eine geschlossene Leistung ab. Herausragend aber war Anja Dittmer, die sich nach ihrem EM-Titel 1999 und dem 5. WM-Platz 2000 in der Weltspitze zurückmeldete. «Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, vor allem das Laufen war super», sagte die 27-Jährige, ärgerte sich zugleich aber über eine verpasste Chance: «Wenn die Radgruppe harmoniert hätte, wäre weitaus mehr drin gewesen.»

Eine faustdicke Überraschung gab es letztlich doch: Leanda Cave, die vor Mitfavoritin Barb Lindquist (USA) siegte, und Michelle Dillon mit der Bronzemedaille sorgten für einen großen Tag der Briten. Die siegverwöhnten Triathleten aus Übersee müssen vor Athen mit weiteren Attacken der Europäer rechnen. Für das kommende Jahr wurde die Weltmeisterschaft noch einmal nach Neuseeland vergeben (6./7. Dezember 2003), zur Olympia-Generalprobe trifft sich die Weltelite am 8./9. Mai 2004 dann auf der portugiesischen Insel Madeira. Hamburg macht sich Hoffnungen auf die Ausrichtung der WM 2005.