1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Rodeln: Rodeln: Georg Hackl sorgt für weiteren Paukenschlag

Rodeln Rodeln: Georg Hackl sorgt für weiteren Paukenschlag

Von Jens Marx 26.01.2003, 15:36
Sylke Otto hat Freitag die Gelegenheit, ihren Titel zu verteidigen. (Foto: dpa)
Sylke Otto hat Freitag die Gelegenheit, ihren Titel zu verteidigen. (Foto: dpa) dpa

Igls/Leipzig/dpa. - Georg Hackl hat den WM-Countdown mit seinem 30. Weltcup-Sieg eingeläutet und mit einem in dieser Saison beispiellosen Vorsprung für einen weiteren Paukenschlag gesorgt. Vier Wochen vor den Titelkämpfen gewann der dreimalige Rodel-Olympiasieger aus Berchtesgaden am Samstag in Innsbruck/Igls mit 0,558 Sekunden Vorsprung auf Weltcup-Primus Markus Kleinheinz (Österreich/1:40,240). «Der 30. Weltcup-Sieg ist großartig und ein schönes Jubiläum. Zumal die Bahn viel schwieriger ist als viele denken», jubelte der 36- Jährige. Mit seinem dritten Saisonsieg im sechsten Rennen kann Hackl sogar den Gesamt-Weltcup nach 13 Jahren wieder gewinnen.

Die Kristall-Trophäe holte sich Olympiasiegerin Sylke Otto bereits vorzeitig und zum dritten Mal nach 1995 und 2000. «Ich bin super glücklich. Der Gesamt-Weltcup war ein großes Ziel für mich, weil ich da in den letzten Jahren immer nur Zweite war», freute sich die 33- Jährige. Mit ihrem fünften Sieg im sechsten Rennen entthronte die Oberwiesenthalerin Dauerrivalin Silke Kraushaar (Oberhof) bereits vor dem Weltcup-Finale in zwei Wochen in Winterberg. Auf der Olympia-Bahn von 1976 setzte sich Otto bei ihrem 26. Weltcup-Sieg mit deutlicher Laufbestzeit im zweiten Durchgang in 1:21,286 Minuten gegen Kraushaar (1:21,495) und Barbara Niedernhuber (Königssee/1:21,788) durch.

Einen herben Rückschlag erlitten dagegen die deutschen Doppelsitzer. Die Olympiasieger Patric Leitner/Alexander Resch (Königssee/Berchtesgaden) verloren mit der schlechtesten Saison- Platzierung als Zwölfte die Führung in der Gesamtwertung (436). Die Weltmeister André Florschütz/Torsten Wustlich (Oberwiesenthal/Oberhof) wurden nur Sechste, Steffen Skel und Steffel Wöller (Winterberg) enttäuschten als Elfte. «Das war hundsmiserabel», kritisierte Bundestrainer Thomas Schab. Es siegten Tobias und Markus Schiegl (Österreich) vor den neuen Weltcup-Spitzenreitern Marc Grimmette/Brian Martin (USA/445).

Zum ersten Mal in diesem Weltcup-Winter kam das deutsche Männer- Quintett geschlossen unter die ersten Acht. Der 21-jährige Oberhofer Jan Eichhorn verpasste dabei um 9/1000 Sekunden hinter dem Russen Albert Demtschenko seinen ersten Podestplatz. Der zweimalige Junioren-Weltmeister David Möller (Oberhof) folgte auf Rang 5, Denis Geppert (Oberwiesenthal) wurde Siebter und Karsten Albert (Oberhof) Achter. «Ein fantastisches Ergebnis», befand Schwab.

Beim Finale in Winterberg kann Hauptfeldwebel Hackl nun mit Schützenhilfe seiner Landsleute sogar den dritten Gesamt-Weltcup nach 1989 und 1990 ins Visier nehmen. Der dreimalige Weltmeister liegt nach sechs von sieben Rennen nur noch 35 Punkte hinter Kleinheinz (525) und «mag die Winterberger Bahn sehr». Bei einem Hackl-Erfolg dürfte Kleinheinz allerdings nicht über den vierten Platz hinauskommen. «Ich gebe aber ungern Prognosen ab, es kann so viel passieren», meinte Hackl.

Zudem kann er mit einem weiteren Erfolg bis auf einen Sieg zum Weltcup-Weltrekord des zurück getretenen Markus Prock (Österreich) aufschließen. Und der 31. Streich des Bayern ist wahrscheinlich: Denn zuletzt zockte das Rodel-As seine Widersacher mit einem noch größeren Vorsprung (0,765 Sekunden) als in Innsbruck auf der Gleiter-Bahn im Hochsauerland vor exakt einem Jahr ab. «Pokern ist aber nicht drin beim Rodeln.»

Georg Hackl startet in Winterberg zu seinem ersten Lauf. (Foto: dpa)
Georg Hackl startet in Winterberg zu seinem ersten Lauf. (Foto: dpa)
dpa