1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Rathaus Coswig: Rathaus Coswig: Amtsstuben in Bewegung gebracht

Rathaus Coswig Rathaus Coswig: Amtsstuben in Bewegung gebracht

Von Heidi Thiemann 06.08.2001, 18:42

Coswig/MZ. - Strukturveränderungen zeichnen sich in der Verwaltung des Coswiger Rathauses ab. Die Zustimmung von den Stadträten erfolgte dazu in der letzten Sitzung vor der Sommerpause. Das Schulverwaltungsamt ist bereits aufgelöst worden, zum 1. Januar 2002 wird die Auflösung des Hauptamtes erfolgen. Der Bereich Schulen und Kindereinrichtungen wurde dem Amtsbereich Ordnung und Soziales zugeordnet, die Sachgebiete Kultur bzw. Jugend, Sport und Erholung gehören nunmehr dem Amtsbereich Finanzverwaltung/Kultur und Freizeit an. Wenn das Hauptamt zum Jahresanfang aufgelöst wird, informierte Bürgermeisterin Doris Berlin, entsteht ein Bürgermeisterbereich.

Für die parlamentarische Arbeit wird dann ein Büroleiter zuständig sein. Der Bereich Wahlen wird künftig dem Amtsbereich Ordnung und Soziales zugeordnet. Mit der Auflösung der beiden Ämter und der Integration der Aufgaben in die anderen verbleibenden Ämter sowie mit der Bildung eines Bürgermeisterbereiches soll die Verantwortung im Coswiger Rathaus gebündelt werden, begründet das Stadtoberhaupt. "So, wie der Bürgermeister nicht mehr nur als Leiter der Verwaltung fungieren kann, sondern wie im modernen Management Schwerpunktaufgaben in eigener Zuständigkeit verantwortlich zu lösen hat, muss die Verantwortung der Amtsleiter erweitert werden", begründete Berlin die eingeleiteten Veränderungen.

Sach- und Fachkompetenz seien dabei ebenso zwingend erforderlich wie Loyalität und Verantwortungsbewusstsein. In einer kleineren Verwaltung, erklärte die Bürgermeisterin weiter, muss der Schwerpunkt der Arbeitsorganisation im Einsparpotential an Leitungskräften liegen, um insgesamt Verwaltungskraft in den weiteren Ebenen zu erlangen bzw. zu stärken. Da die Verwaltung nicht nur für die Stadt Coswig, sondern auch für die zehn Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft zuständig ist, macht sich laut Berlin besonders die Stärkung der Ämter mit einer hohen Außenwirkung erforderlich.

Durch Umstrukturierungen innerhalb der Verwaltung können in den Ämtern Ordnung und Soziales bzw. Bauangelegenheiten und Liegenschaften "zwei Stellen besetzt werden, ohne dass zusätzliche Personalkosten entstehen", kündigte Berlin an. Das Bauamt werde durch einen Planer verstärkt, im Amt Ordnung und Soziales wird ein Mitarbeiter das Sachgebiet öffentliche Ordnung und Sicherheit ver stärken. Insgesamt, äußerte Berlin gegenüber der MZ, "müssen wir erreichen, dass unsere Ämter besser zusammenarbeiten."

Hinsichtlich der bevorstehenden Gebiets- und Verwaltungsreform, meinte Berlin, "dass die neue Struktur sicherlich noch nicht das Nonplusultra sein kann, da gerade mit der Verwaltungsreform neue Aufgaben an uns delegiert werden." Andererseits würden aber mit der Gebietsreform jetzt noch bestehende Arbeitsaufgaben freigesetzt.