1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Partnerschaft: Partnerschaft: Jeder Zweite führte eine Fernbeziehung

Partnerschaft Partnerschaft: Jeder Zweite führte eine Fernbeziehung

22.10.2009, 11:44
Ein Liebespaar steht im Sonnenuntergang an einem See. (FOTO: DPA)
Ein Liebespaar steht im Sonnenuntergang an einem See. (FOTO: DPA) dpa-Zentralbild

Hamburg/MZ. - Berlin - München, Leipzig - Graz: Die Liebe aufDistanz gehört für viele zum Alltag. Mehr als jeder zweite Single führe eine Fernbeziehung, und 86 Prozent wären grundsätzlich dazu bereit, teilt ElitePartner.de mit.

57 Prozent der Singles bei Elitepartner hätten bereits eine Fernbeziehung gehabt, und 86 Prozent würden sich auf eine einlassen. Allerdings: Für jeden Dritten von ihnen müsste die Aussicht auf Veränderung der geographischenVerhältnisse bestehen. Acht Prozent dagegen würden nichts ändernwollen: Sie schätzen den Freiraum, den solche Beziehung mit sich bringt. Für lediglich 14 Prozent kommt eine Fernbeziehung gar nichtin Frage.

Gerade wer online einen Partner sucht, könnte vor dem Problem stehen: Ein toller Kandidat wohnt weit entfernt. "Moderne Kommunikationsmittel, Globalisierung und flexible Lebensläufe fördern unsere Mobilität und somit die Häufigkeit von Fernbeziehungen", konstatiert Elitepartner-Paarberaterin Lisa Fischbach. "Dabei erfordert die Liebe auf Distanz besondere Leistungen eines Paares: Der für eine Beziehung wichtige gemeinsame Alltag fehlt und der Erwartungsdruck an die Zeit zu zweit ist hoch. Zudem baut sich Vertrauen über Kilometer langsamer auf."

Fischbachs Tipps für eine harmonische Fernbeziehung

1. Gute-Nacht-SMS, regelmäßige Telefonverabredungen oder kleine Liebeserklärung per Brief oder Twitter: Rituale schaffen Nähe. Moderne Kommunikationsmittel helfen dabei.

2. Ob Einkauf oder Jogging: Am Wochenende Alltägliches miteinander unternehmen, um Verbundenheit herzustellen. Bloß nicht immer Urlaubszeitstimmung initiieren.

3. In der gemeinsamen Zeit etwas mit Freunden unternehmen. Das beugt der unbefriedigenden Trennung in Partner-Wochenende und Alltagswoche vor.