Olympia 2008 in Peking Olympia 2008 in Peking: Vergabe löst Jubel in Sachsen aus
Leipzig/dpa. - Nach der Präsentation der Machbarkeitsstudie Ende Juni ist dieEntscheidung für Asien ein weiterer Meilenstein für die Bewerbung dersächsischen Messe-Metropole. Sie hat sich mit ihrem Umland als erstervon vier Kandidaten offiziell beim Nationalen Olympischen Komitee(NOK) um die mögliche Ausrichtung der Olympischen Spiele 2012beworben. Da Leipzig im Vergleich zu den deutschen MitbewerbernFrankfurt/Main, Düsseldorf und Stuttgart mit der 160 000 Mark (rund82 000 Euro) teuren Studie bereits seine Hausaufgaben erledigt hat,sieht Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee seine Stadt sogar in derFavoritenrolle: «Olympische Spiele sind nicht nur möglich, sondernsehr gut möglich. Die anderen Städte in Deutschland müssen sich warmanziehen».
Die grundsätzliche Entscheidung über eine deutsche Olympia-Bewerbung für 2012 soll Ende dieses Jahres auf der NOK-Mitgliederversammlung in Hamburg fallen. Das deutsche NOK würdeseinen Kandidaten 2003 nominieren. Das Internationale OlympischeKomitee (IOC) wählt zwei Jahre darauf den Olympia-Ausrichter für2012.
Volle Rückendeckung bekommen Leipzigs Stadtväter von SachsensMinisterpräsidenten Kurt Biedenkopf: «Die Staatsregierung wird eineLeipziger Bewerbung tragen und unterstützen». Aus der Bundespolitikkamen ebenfalls schon deutliche Signale. So würde sich FriedrichMerz, Fraktionsvorsitzender der Union, über Olympische Spiele in denneuen Ländern wirklich freuen: «Leipzig hat heute schon viel zubieten und es ist Zeit, dass die Welt diesen Namen nicht nur mitAuerbachs Keller, sondern mit höher, schneller, weiter verbindet».
Die 120 Seiten starke Machbarkeitsstudie weist garinfrastrukturelle Vorteile Leipzigs gegenüber den Mitbewerbern aus.Für 1,9 Milliarden Mark (rund 974 Millionen Euro) wird der FlughafenLeipzig-Halle ausgebaut. Rund um die Stadt ist ein dichtesAutobahnnetz geknüpft. Am Schienennetz wird ebenfalls gearbeitet. Einknapp eine Milliarde Mark (512 Millionen Euro) teurer Citytunnel, derbis 2006 fertig gestellt ist, soll in der Innenstadt für die nötigeFlexibilität sorgen. Die Neue Messe, die ideal als Medienzentrumgeeignet wäre, wurde 1997 mit fünf sporttauglichen Hallen eröffnet(Kosten 1,3 Milliarden Mark). Im Süden von Leipzig werden in denkommenden zehn Jahren für mehrere Milliarden Mark die brach liegendenBraunkohletagebaue geflutet und zu einer Seenplatte vereint.