1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Motorsport: Motorsport: Motocross und Büchsenwerfen

EIL

Motorsport Motorsport: Motocross und Büchsenwerfen

Von DETLEF ANDERS 24.04.2009, 18:02

SILBERHÜTTE/MZ. - Eigentlich ist der Motorrad-Biathlon, an dem der Ballenstedter teilnimmt, ja ein Dreikampf aus einem 50-Meter-Sprint zum Motorrad, einem gut einständigen Crossfahren und dem Schießen. Doch für die jüngsten Teilnehmer des ersten Landesmeisterschafts-laufes im Motorrad-Biathlon bietet der MSC Straßberg anstelle des Schießens das Büchsenwerfen an.

"Das geht schneller als Schießen", nennt Nico Manthey den großen Vorzug. Doch auch mit Schießen hätte der zehnjährige Crosser, der seit dem dritten Lebensjahr auf der Maschine sitzt, problemlos gewonnen. Sein einziger männlicher Konkurrent, Paul Wenzel vom MSC Mansfelder Land, hatte seine Maschine frustriert in die Ecke gestellt und das Rennen beendet, obwohl er alles getroffen hatte. Nur die beiden Mädchen aus dem Mansfeld beendeten zwar langsam, aber tapfer ihr Rennen mit acht Minuten Rückstand auf Nico. "Moto-Crosser sind doch die Härtesten", urteilte Uwe Koehn.

Gut 60 Motorsportler waren zum Landesmeisterschaftslauf nach Silberhütte gekommen, freute sich MSC-Chef Heiko Schuller über die gestiegene Teilnehmerzahl und über die 250 Zuschauer. Erst im vergangenen Sommer hatte der Verein das Gelände erhalten und für die Geländefahrten mit Sprunghügeln und Bahnen ausgestattet.

Nach der Premiere bei Regen und tiefen Schlammlöchern, von denen sich eines trotz Zuschüttens immer noch mit Grundwasser füllt, meldeten sich viele der damaligen Zuschauer nun erstmals für das Rennen an. Sandro Buchmann sowie dessen Freunde Norman Wölter und Michael Stechel aus Königerode feierten Biathlon-Premiere. Buchmann war zuvor nur beim Motocross in Alterode und Schönebeck Rennen mitgefahren. "Wir sind Waldheizer", gestanden sie, wollten aber nicht verraten, welcher Förster ihnen sein Revier zur Verfügung stellt. Stechel und Buchmann kamen immerhin auf die Plätze vier und fünf in ihrer Klasse. Das Schießen war für sie ebenfalls Premiere. Doch da wurden sie vielleicht etwas enttäuscht.

Statt mit früher üblichen Federdruckwaffen wird seit einigen Jahren nur noch mit Lasergewehren geschossen, erklärte Heiko Schuller. Außerdem gibt es bei Fehlschüssen keine Strafrunden mehr. Es muss solange geschossen werden, bis alle fünf Scheiben getroffen sind. "Das ist eigentlich nicht mehr Biathlon, sondern nur noch Anhalten, Dosen umwerfen oder Schießen und Weiterfahren", gesteht er achselzuckend. Doch es zieht immer mehr Sportler an. Die Straßberger begrüßten auch Starter aus dem Mansfelder Land, Magdeburg, der Altmark, Schönebeck oder Thüringen. "Das ist ganz ordentlich hier, aber ich bleibe beim Super-Moto", meinte Lukas Graf, der aus Jena in den Harz kam, um einen Eindruck vom Motorrad-Biathlon zu gewinnen und Heike Schuller zu helfen.

"Motorrad-Biathlon ist gut für Neulinge, die trainieren wollen", urteilte Joachim Fahrenfeld (68). Doch der Schatzmeister des MC Mansfelder Land hatte unter seinen zwölf Startern nicht nur Anfänger, sondern auch gestandene Motorsportler. Klaus Bumke war 1971 DDR-Meister. Doch nach 1971 gab es im Motorradmehrkampf eine Trennung und während die Mansfelder "Patrouille" fuhren, ein Orientierungsfahren mit zehn bis zwölf Disziplinen, entschieden sich die Straßberger für Biathlon.

Die Straßberger erwiesen sich am Ende als gute Gastgeber. Nicht in einer einzigen Klasse konnten sie ihren Heimvorteil nutzen. Die meisten der Vereinsmitglieder halfen bei der Organisation, dem Rundenzählen oder dem Starten. Den nächsten Landesmeisterschaftslauf wird es hier am 15. August geben. Am 6. Juni ist ein Zwei-Stunden-Motocross geplant.

Klasse 1: 1. Christian Pritzkow (Billberge), 2. Hans-Jürgen Pritzkow (Billberge), 3. Thomas Banse (Straßberg), 6. Remo Korn (Straßberg).

Klasse 2: 1. Tiemo Stibbe (Billberge), 2. Steven Siebenhühner (Straßberg).

Klasse 3: 1. 1. Steven Hartmann (Klöden), 2. Patrick Schmidt (Straßberg)

Klasse 4: 1. Eddie Findling (Mansfelder Land), 2. Andy Hardt (Dessau), 3. Andy Jost, 4. Daniel Werner, 6. Stefan Scholz (alle Straßberg)

Klasse 5: 1. Norman Zepernick (Billberge), 2. Holger Triegel (Schönebeck), 3. Andreas Hagemann (Mansfeld), 4. Michael Stechel, 5. Sandro Buchmann, 10. Norman Wölter (alle Königerode)

Klasse 6: 1. 1. Nico Manthey (Ballenstedt)