1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Lux: Lux: Robert de Niro im Zoo

Lux Lux: Robert de Niro im Zoo

Von Mike Händler 03.06.2003, 09:21
Robert DeNiro
Robert DeNiro RTL

Halle/iposa. - Das Lux zeigt darüber hinaus noch drei weitere Filmreihen. Mit den Themen “Behinderten-Filme”, “Russland” und der halleweit initiierten Reihe “ALTERnativen – Auf dem Weg zu einer Alterskultur”, bietet das Kino am Zoo reichlich Stoff für Interessierte. Ein umfassendes Bild zu den Inhalten der Reihen kann man auf der Lux-Homepage im Internet in Erfahrung bringen.

“Eine Leidenschaft zum Beruf gemacht”, einigen sich Torsten Raab und Wolfgang Burkart, die Betreiber des Lux, auf ein beneidenswertes Credo. Selbst der gemeine Kinogänger hat im Lux die Chance auf Selbstbestimmung. Per E-Mail ist es möglich einem persönlichen, vielleicht schon etwas angestaubten Favoriten zur Wiederaufführung zu verhelfen. Die Anzahl der Stimmen gibt den Ausschlag für die Berücksichtigung der Wünsche. Diesen Service bieten übrigens auch andere hallesche Kinos.

Doch dem Lux sind Probleme nicht fremd. So wird zur Zeit fieberhaft am Ausbau eines zweiten Kino-Saals gearbeitet. Momentane Unstimmigkeiten mit dem Eigentümer der auserwählten Räumlichkeit verzögern jedoch das Vorhaben. Das ist schade, denn dadurch bleibt es weiterhin fast nur den großen Lichtspielhäusern vorbehalten, sich Deutschland-Premieren zu sichern. “Ursache dafür sind die Auflagen der Verleihfirmen eines vermeintlichen Blockbusters”, sagt Wolfgang Burkart. “Sie fordern eine vorgeschriebene Mindestanzahl von Aufführungen. Das können wir mit unserem einen Saal nicht bewältigen, ohne dass die von uns beabsichtigte Programmvielfalt leiden würde.”

Die richtige Filmauswahl zu treffen ist immer eine Gratwanderung. Schnell wird unter den halleschen Cineasten Kritik laut, das Lux zeige zu viele große Produktionen und wäre zu wenig Programmkino. Doch Wolfgang Burkart hat stets das ganze Lux-Publikum im Blick. ”Wir haben nicht den Anspruch eines elitären Kinos”, sagt er. Und mal ehrlich, wer im Lux Programmkino sucht, der findet auch. (Zum Beispiel Akira Kurosawas „Träume“.)