1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Luftfahrt: Luftfahrt: Mit dem Flugzeug rund um die Welt

Luftfahrt Luftfahrt: Mit dem Flugzeug rund um die Welt

Von Heiko Stolzke 05.10.2004, 10:19
Start zur Weltumrundung - Jules Verne veranschlagte noch 80 Tage - selbst für Linienpassagiere liegt der Rekord heute bei weniger als 80 Stunden. (Foto: Airbus/dpa)
Start zur Weltumrundung - Jules Verne veranschlagte noch 80 Tage - selbst für Linienpassagiere liegt der Rekord heute bei weniger als 80 Stunden. (Foto: Airbus/dpa) Airbus

Frankfurt/Main/dpa. - Wozu Jules Verne 80 Tage brauchte,dafür liegt selbst für Linienpassagiere heute der Weltrekord beiweniger als 80 Stunden: Einmal rund um die Welt reisen - mitZwischenstopp auf allen Kontinenten. Für Reisende ohne Rekordfieberbietet eine solche Tour die Chance, zahlreiche Ziele auf mehrerenKontinenten vergleichsweise günstig anzusteuern.

«Angesichts der zahlreichen Tarifoptionen ist eine guteVorbereitung vor der Buchung extrem wichtig», rät Ralf Sasse,Filialleiter bei der Reisebürogruppe Travel Overland aus München.«Wer die Etappen und Termine schon vor dem Abflug präzise festlegt,reist am günstigsten.» Flexiblere Tickets, bei denen unterwegs nochDaten geändert werden können, sind in der Regel teurer.

Favoriten für die Buchung sind meist die drei Airline-BündnisseStar Alliance, Skyteam und Oneworld. Die Kooperationen bieten jeweilseigene Pakete für die Rundreise um den Globus an. Der Preis richtetsich unter anderem nach der Streckenlänge sowie der Anzahl derZielorte, die auf dem persönlichen Reiseplan stehen sollen.

So gibt es zum Beispiel bei einem der Star-Alliance-Pakete dieMöglichkeit, von Frankfurt zunächst über Bangkok nach Hongkong, Tokiound Osaka zu fliegen. Dann folgt ein Langstreckenflug nachChristchurch in Neuseeland. Weiter geht es über Auckland undRarotonga nach Los Angeles, Mexico City und Miami. Von dort führt dieRoute nach Rio de Janeiro, bevor der Rückflug via Lissabon nachDeutschland führt. Kostenpunkt für die Mammutreise: rund 3500 Euro inder Economy-Class.

«Vielfach lohnt sich auch die Kombination mit regionalenAirpässen», sagt der Travel-Overland-Spezialist. Dadurch lassen sichzum Beispiel noch mehrere Ziele innerhalb der Vereinigten Staatenoder Asiens integrieren. «Diese müssen aber meist schon vor Abflug inDeutschland fest gebucht werden», erläutert Sasse.

Wer abseits der Rennstrecken um die Welt reisen möchte, kann mitdem «Global-Explorer»-Paket starten. Dabei geht es von Münchenzunächst via London nach Johannesburg. Der Weiterflug führt überSydney, Brisbane und Auckland nach Papeete im Südpazifik. Dann wirdes richtig exotisch: Die Route verläuft weiter über die Osterinselnach Santiago de Chile. Nach einem weiteren Stopp in Sao Paulo gehtes über Madrid nach München zurück.

Oft lohnt es sich aber, nicht alle Etappen mit dem Flugzeugzurückzulegen. Wer zum Beispiel bis nach Bangkok fliegt, kann dasnächste Teilstück bis Singapur mit einem historischen Luxuszugzurücklegen. Erst von dort aus geht es weiter mit Boeing oder Airbusnach Amerika, Australien oder zu einem anderen Ziel in Fernost.Ähnliche Programme lohnen sich in den Vereinigten Staaten: PerFlugzeug an die Westküste - und dann mit dem Auto oder Motorrad querdurchs Land bis nach New York oder Miami.

Die Weltreise ist aber nicht nur im Hinblick auf die Flugbuchungeine Herausforderung. Auch Impfvorschriften und Visabestimmungenentlang der Route sollten genau geprüft werden. Einige Länderverlangen unter Umständen Gesundheitsbescheinigungen, wenn die Reisekurz zuvor durch ein Gebiet mit Gelbfieberrisiko führte.

Wer sich trotzdem nach seiner Reise als Rekordhalter fühlenmöchte, sollte bei Singapore Airlines buchen. Die Gesellschaft bietetmomentan den längsten Nonstopflug der Welt an: Zwischen Singapur nachNew York fliegt ein Airbus A340-500 nonstop in 18 Stunden. Ein Flugvon Frankfurt aus rund um die Welt mit Zwischenlandung in den beidenMetropolen in Asien und Amerika kostet derzeit 1099 Euro.

Die Reise hat allerdings eine kleine Tücke: «Wer wirklich um dieWelt fliegen möchte, sollte den Weg von Frankfurt über Singapur nachNew York wählen», rät Singapore-Airlines-Sprecher Peter Tomasch. Aufdiesem Flug führt die Strecke über den Pazifik. In derentgegengesetzten Richtung macht der Reisende möglicherweise nureinen Zickzackflug: Bei entsprechenden Wetterverhältnissen führt dieStrecke von New York nach Asien nicht über den Nordpol. Stattdessengeht es wieder zurück über den Atlantik, Skandinavien und Russlandnach Singapur.