Leichtathletik-WM Leichtathletik-WM: Marokkaner Jaouad Gharib verteidigt seinen Titel im Marathon

Helsinki/dpa. - Gharib ist erst der zweite erfolgreiche Titelverteidiger der WM-Geschichte in der längsten Laufdisziplin: Der Spanier Abel Anton siegte 1997 in Athen und holte auch 1999 in Sevilla Gold.
«Ich möchte den finnischen Zuschauern an der Strecke für ihreUnterstützung danken», sagte der glückliche Sieger, der erst als 22-Jähriger mit dem Laufen begonnen hatte. «Meine Beine wurden zwarnicht müde, aber ich hatte Magenschmerzen», erklärte Gharib. Silbererkämpfte Christopher Isegwe aus Tansania (2:10:21), Bronze ging anden Japaner Tsuyoshi Ogata (2:11:16). Ein deutscher Marathonläuferwar nicht am Start. Von 96 Läufern erreichten 61 das Ziel imOlympiastadion von 1952.
Bei rund 20 Grad, 88 Prozent Luftfeuchtigkeit und leichtem Windhatten die Teilnehmer zwar keine optimalen Bedingungen, aberzumindest regnete es in der finnischen Hauptstadt erstmals seit Tagennicht. Zunächst gab es nur Geplänkel, erst nach gut zwei Drittelnwurde es an der Spitze ernst: Mit einem unwiderstehlichenZwischenspurt setzte sich Gharib bei Kilometer 29 ab, OlympiasiegerStefano Baldini konnte nur knapp einen Kilometer lang mithalten. Dannfiel auch der Italiener zurück, wurde später von Krämpfen geplagt undmusste aufgeben.
Für Gharib war das Rennen gelaufen. Vier Kilometer vor dem Stadionmuss er sein goldenes Double schon vor Augen gehabt haben: Der Daumenging nach oben, der Afrikaner schaute lachend zu den Zuschauern. Nurein sportlicher Fan konnte ihm für kurze Zeit am Streckenrand folgen.Nach dem Happy End sank Gharib auf der Tartanbahn erschöpft, aberglücklich auf die Knie und küsste die marokkanische Fahne.